Buchhandel schafft Umsatzplus
Die Buchbranche ist schwungvoll in das neue Bücherjahr gestartet. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet 1,7 Prozent mehr Umsatz.
"Das Interesse an Büchern und am Lesen ist ungebrochen groß", sagt Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, bei der Auftakt-Pressekonferenz der Leipziger Buchmesse 2013. "Allerdings stehen Bücher immer stärker im Wettbewerb mit anderen Medien und Freizeitaktivitäten. Und gleichzeitig weitet sich der Markt durch neue technische Entwicklungen aus."
Diese Wachstumsmöglichkeiten und Veränderungsprozesse will die Buchbranche nutzen und startet auf der Leipziger Buchmesse eine Buchmarketingkampagne, die mit ihrem Slogan "Vorsicht Buch!" augenzwinkernd vor der Kraft warnt, die Büchern innewohnt. Sie ist für die Dauer von drei Jahren geplant und soll für positive Impulse im Buchhandel sorgen.
Nachfragehoch für Reiseliteratur
Der Buchmarkt hatte einen guten Start ins Jahr 2013. "Die positive Stimmung, die zur Leipziger Buchmesse spürbar ist, wollen wir mit unserer Kampagne befördern und dabei insbesondere den Buchhändler vor Ort in den Mittelpunkt stellen", so Skipis. Bislang wurde im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 1,7 Prozent mehr Umsatz in Buchhandel, Warenhäusern und im Internet gemacht.
Besonders große Nachfrage gab es in diesem Jahr bislang nach Reiseliteratur, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lag der Umsatz in dieser Warengruppe 6,6 Prozent höher. Ebenfalls im eindeutig positiven Bereich liegen die Warengruppen Belletristik mit plus 2,9 Prozent, Ratgeber mit plus 4,0 Prozent und Fachbücher aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik (plus 4,1 Prozent) sowie Sozialwissenschaften, Recht und Wirtschaft (plus 3,2 Prozent). Das meldet der Branchenmonitor BUCH, der im Auftrag vom Börsenverein von Media Control Gfk International erstellt wird. (kü)