Neue Großformatbaureihe
Auf der technischen Grundlage der Großformatmaschine Rapida 145 führt Koenig & Bauer die Rapida 164 in den Markt ein. Die neue Baureihe löst die in die Jahre gekommen 162er-Modelle ab.
Zur drupa im vergangenen Jahr stellte KBA die Rapida 145 im Format 6 (106 x 145 cm) offiziell vor. Zum Jahreswechsel erfolgte die Vertriebsfreigabe der nahezu identisch ausgestatteten und automatisierbaren großen Schwester Rapida 164 im Format 7B (120,5 x 164 cm). Die neu aufgelegte Maschine erreicht laut KBA Druckleistungen von bis zu 15.000 Bogen stündlich; sie löst die 1995 eingeführten Baureihen Rapida 162 und 162a ab.
Wie KBA mitteilt, verfügt die Rapida 164 über fast alle Automatisierungslösungen der Rapida 106 beziehungsweise 145. Beim Format hat sie gegenüber der Vorgänger-Baureihe leicht zugelegt: um zwei Zentimeter in der Bogenbreite und um einen halben Zentimeter in der Bogenlänge gegenüber der Rapida 162a.
Durchgängiges Drive Tronic-Konzept
Die neue Großformatmaschine ist mit der Antriebstechnik Drive Tronic ausgestattet. Dazu zählen wellenlose Anleger mit Einzelantrieben für alle Bewegungsfunktionen, die motorische Verstellung der Bogenanlage und die ziehmarkenfreie Anlage. Außer mit halb- oder vollautomatischer Plattenwechseltechnik ist die Maschine auch mit Plattenzylinder-Einzelantrieben für den simultanen Druckplattenwechsel lieferbar.
Bei Ausstattung mit Drive Tronic SPC kann das Waschen von Gummi- und Druckzylindern parallel zum Plattenwechsel erfolgen. Weitere Funktionen ermöglichen in einem Mehrmedien-Waschkreislauf die Aufnahme verschiedener Waschmittelsysteme, das Gummituchwaschen im Stand-by-Betrieb der UV-Strahler sowie ein gezieltes Ablaufen der Restfarbe bei kleineren Auflagen.
Automatisierter Lackformwechsel
Zwei Lacktürme sind verfügbar: Standard ist der Lackturm mit Kammerrakelsystem und automatisiertem Lackplattenwechsel. Beim Lackturm mit Drive Tronic SFC wird die Lackplatte zeitgleich mit den Druckplatten und dem Waschen der Druckwerke gewechselt. Befindet sich bei einer Doppellackmaschine nur ein Lackturm in Produktion, kann der zweite auch während des Fortdrucks gerüstet werden. Mit dem Ani Sleeve-System lassen sich die Rasterwalzen-Sleeves während der Produktion oder parallel zu anderen Rüstprozessen tauschen.
Als weitere Ausstattungsmerkmale der neuen Serie nennt KBA die oben liegende Auslage, Venturi-Bogenführung, Vari Dry-Trockner in der Auslageverlängerung sowie optionale IR-/Thermoluft- oder UV-Trockner und moderne Leitstandtechnik mit Wallscreen.
Die Rapida 164 gibt es in allen im Akzidenz-, Bücher- oder Verpackungsdruck üblichen Konfigurationen mit ein oder zwei Lackwerken, Zwischentrockenaggregaten, Höhersetzung, Ausstattung für Dünndruck, Starkkarton und Wellpappe, Stapellogistik, Bogenwendung und weiteren anwendungsspezifischen Funktionen. (ila)