Zum fünften Mal laden die Stuttgarter Hochschule der Medien und die Organisation Cip4 zu einem Workflow-Symposium ein. Themen sind JDF und die Workflow-Automatisierung.
Ab 10 Uhr stehen am 19. Februar dieses Jahres Vorträge und Live-Demonstrationen auf dem Programm. Eingeladen sind Vertreter von Druckereien, Anwenderfirmen und Studierende. Die Teilnahme am Workflow-Symposium ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten. Veranstaltungsort ist die Stuttgarter Hochschule der Medien.
Nach der Begrüßung erläutert Rainer Prosi, Cip4 Chief Technical Officer, die Neuerungen der kommenden JDF-Version 1.5. Thorsten Hamdorf von EFI beschreibt die Automatisierung und die Workflow-Integration im Digitaldruck. Henny van Esch vom niederländischen Softwarehersteller Optimus stellt das MIS-System als Grundbaustein der Workflkow-Integration vor. Jörg Staiger, Stark Druck GmbH, erläutert wie Teilauflagen nach dem Druck automatisiert palettiert werden können. Andreas Wagner, Dalim Software GmbH, beschreibt Anwendungsbeispiele für JDF in der Druckvorstufe.
Katy Wagner vom belgischen Softwarespezialisten Cerm präsentiert die Workflow-Lösung bei der Herstellung von Rollenhaftetiketten. Wie ein Web-Shop an ein MIS angebunden werden kann, erklären Alex Sturzenegger von der Printplus AG und Andreas Krings von der Viva Technology GmbH. Philip Glorian von Metrix Software informiert, wie Planung und Bogenmontage optimiert und automatisiert werden können. Ab 17 Uhr klingt das Symposium im Workflow-Labor der Hochschule aus. Dort kann in kleiner Runde mit den Experten diskutiert werden. (kü)