Etiketten für elektronische Bauteile
Auszeichnung von der Finat: Eine kürzlich eingeführte Innovation von Schreiner Pro Tech auf der Basis einer Selbstklebeetikett-Technologie ermöglicht Elektronikherstellern Kosten- und Zeiteinsparungen.
Elektronische Geräte, die heute gebaut werden, enthalten häufig empfindliche Teile, die eine sorgfältige Endbehandlung benötigen, bevor sie in das Produkt eingesetzt werden können. Sie müssen beispielsweise vor Staub, Feuchtigkeit und Salzsprühnebel geschützt sein, um richtig zu funktionieren, und sie müssen ein Barcode-Typenschild tragen.
Dieses besteht für gewöhnlich aus einem speziell entwickelten Selbstklebeetikett und muss das Produkt über dessen gesamte Lebensdauer kennzeichnen und authentifizieren. Diese im Anschluss an die Produktion des Bauelementes ausgeführten Arbeitsschritte sind wesentlich, allerdings auch zeitaufwändig und teuer und erfordern häufig, vor allem bei kleinen Bauteilen, dass die Etiketten von Hand aufgebracht werden.
Schreiner Pro Tech ist ein Unternehmen der Schreiner Group aus Oberschleißheim bei München, das sich auf High-Tech-Lösungen auf der Basis von Selbstklebetiketten spezialisiert hat. Das Unternehmen hat eine integrierte Lösung entwickelt, die die Druckausgleichselemente (DAE) mit dem permanent selbstklebenden Typenschild zu einem kompakten Haftverbund kombiniert, der auf Rollen zur automatischen oder manuellen Aufbringung auf elektronische Bauelemente angeboten wird.
Dieser spezielle Haftverbund beeinträchtigt weder die Leistung der DAE-Elemente noch die Lebensdauer des Typenschildes. Stattdessen erlaubt dieses System heute bereits, den Zeit- und Kostenaufwand der Hersteller von elektronischen Geräten, beispielsweise in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Unterhaltungs- und Haushaltselektronik, Elektrogeräte und Medizin, zu senken. Der Verband Finat hat Schreiner für das neue Produkt ausgezeichnet. (kü)