Das internationale Normungsgremium "ISO TC 130 Graphic Technology" mit seinen 14 Arbeitsgruppen hat im Oktober dieses Jahres die Arbeiten an Normen für die Druck- und Medienindustrie fortgeführt. Mehr als 100 Experten aus 16 Nationen waren in Chicago (USA) zu den halbjährlich stattfindenden Beratungen zusammengekommen.
Im ISO TC 130 wurden bisher 70 ISO-Normen erarbeitet, 21 sind derzeit in Entwicklung. 30 Nationen sind aktiv teilnehmende Mitglieder von ISO TC 130, 16 weitere sind Beobachter. Schwerpunkte der Beratungen in Chicago bildeten unter anderem der Datenaustausch in der Medienvorstufe (PDF/X), die Prozesskontrolle und Messtechnik sowie der Normentwurf zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Druckprodukten.
Themen in der Arbeitsgruppe zur Medienvorstufe sind beispielsweise die PDF/X-Normen (ISO 15930-Serie), und die als Basis dienende technische Spezifikation von PDF (ISO 32000-Serie). Hier sind systematische Weiterentwicklungen in Arbeit, die den neuesten Stand der Technik und die Umsetzung in Applikationen berücksichtigen (beispielsweise PDF/X-4, Transparenzen). Auch die PDF/A-Normen zur Langzeitarchivierung (ISO 19005-Serie) sind hier zu beachten.
In der Arbeitsgruppe zur Prozesskontrolle und Messtechnik steht die Revision der Normserie ISO 12647, Teile 1 bis 4 (Grundlagen, Offsetdruck, Zeitungsdruck (Coldset), Publikations-Tiefdruck) im Fokus. Bei der ISO 12647-2 für den Offsetdruck sind nun alle typischen, am Markt verfügbaren Papiere in insgesamt acht Papierkategorien repräsentiert.
Dabei konnten zum Beispiel die in den vergangenen Jahren entwickelten Druckbedingungen für den Rollenoffsetdruck (bvdm/ECI/Fogra) in den Standard integriert werden. Optimierungen und Ergänzungen erfolgen außerdem bei Tonwertkurven, Rastersystemen, zur Messtechnik und bei Informationen zur Graureproduktion beziehungsweise Graubalance. Mit der neuen Ausgabe von ISO 12647-2 ist im Herbst 2013 zu rechnen. Weitere Normprojekte der Arbeitsgruppe behandeln den Digitaldruck (ISO 15311) und den Softproof, Monitorproof (ISO 12646, ISO 14861).
Beraten wurde in Chicago auch der Normentwurf ISO/DIS 16759 zum CO2-Aufkommen von Druckprodukten. Der Entwurf, der die Bewertung und Berechnung eines CO2-Fußabdrucks von Druckprodukten beschreibt, steht im Einklang mit dem marktführenden Klimarechner der Druck- und Medienverbände (
www.klima-druck.de), mit dem die CO2-Bilanz eines Druckproduktes ermittelt werden kann. Die ISO/DIS 16759 richtet sich primär an Organisationen, die Systeme zur Ermittlung des CO2-Aufkommens bereitstellen. (kü)