Please wait...
News / Treffen der Nexpress-Anwender
01.10.2012  Wirtschaft
Treffen der Nexpress-Anwender
Zur Messe Photokina trafen sich Anwender der Digitaldruckmaschine Nexpress von Kodak in Köln. "Business Development im Fokus" lautete das Motto der Veranstaltung.
Die Veranstaltung am 20. September diente dem Ziel, den Kunden einen Überblick über die Technik-Trends im Digitaldruck sowie Anregungen für geschäftliche Expansion zu geben. Auf den erstgenannten Aspekt ging Gunter Hübner von der Stuttgarter Hochschule der Medien ein, indem er die wichtigsten Trends von der drupa 2012 Revue passieren ließ.

Wie er ausführte, müssten verschiedene interessante Neuheiten zwar erst noch den Beweis der Praxistauglichkeit erbringen, insgesamt sei aber eine stetige Fortentwicklung der Technologien zu verzeichnen. Zudem bescheinigte Gunter Hübner dem Digitaldruckmarkt eine generell verstärkte Nachfrage nach Veredelungen.

Reinhold Frech, Business Director Digital Solutions für D-A-CH bei Kodak hob unter den Aufrüst- und Inline-Veredelungsoptionen der Nexpress die jüngsten Neuerungen hervor: Gold-, Perlmuttglanz- und Neon-Pink-Druckeffekte und zusätzliche Inline-UV-Lackierung sowie künftig ein abermals vergrößertes Langbogenformat (bis 914 mm Länge). Außerdem gab Reinhold einen Überblick über die unter dem Produktnamen Kodak Prosper PROSPER vermarkteten Inkjet-Produktionsdrucklösungen.

Den Begriff Dialogmarketing sezierte Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des Fachverbandes Medienproduktioner e. V., und reicherte ihn mit heutigen Bedeutungsinhalten an, die den (Digital-)druck in eine klare Beziehung zum Einsatz von Mobil- und Onlineanwendungen einschließlich Social Media bringen. Maaß sieht Druckdienstleister aufgerufen, Medienkonvergenz mit Leben zu erfüllen und statt der traditionellen Technik-Orientierung in Kundenkommunikation und Umsetzung von Projekten mehr auf marketing- und markenorientierte Aspekte zu setzen.

Was erwarten Agenturen?

"Erwartungen von Werbeagenturen an Druckereien", entwarf Natascha Bernhagen vor den versammelten Digitaldruckern. Die Produktionerin erklärte die typische Struktur einer Werbeagentur und die Aufgaben des Produktioners im Zusammenspiel zwischen Lieferanten und Agentur. Gefragt sind demnach Lieferanten, die über hohe Kompetenz sowie die Fähigkeit zu proaktivem Denken und Handeln verfügen. Um sich als Lieferant einer Agentur zu qualifizieren sollten Drucker den Kontakt suchen.

Den Bezug zur Digitaldruckpraxis schuf Karsten Müller vom langjährigen  Nexpress- Anwender "msp druck und medien gmbh" mit zwei Fallbeispielen. Eines veranschaulichte den Einsatz der Geoindividualisierung, um die Werthaltigkeit und Effizienz von individualisierten Mailings zu steigern. Im zweiten Beispiel, einer mehrstufigen Mailingkampagne zur Neukundengewinnung für den Druckdienstleister, wurden Geoindividualisierung, Digitaldruck und die Datenbankdienstleistung von Firmen-Radar kombiniert. An das Tagungsprogramm schloss sich der Besuch des Photokina-Standes von Kodak an. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!