Die Interessengemeinschaft Digicom veranstaltet erneut die "Digi-Trends". Dazu lädt sie am 18. Oktober dieses Jahres an die Stuttgarter Hochschule der Medien ein.
Die Besucher erwartet ein eintägiges Programm rund um Neuerungen im Digitaldruck. Behandelt werden beispielsweise die Themen Prozess-Standardisierung, Workflow, Veredlung, Weiterverarbeitung und Digital-Manfacturing.
Der Vormittag ist ganz der Prozess-Standardisierung und Automatisierung gewidmet. Nach der Vorstellung des Prozessstandard Digitaldruck durch Jens Meyer (Print Xmedia) stellt Johannes Ferger (Xerox) in seiner Präsentation die Frage "Wie automatisch läuft Ihr Workflow?" und zeigt Automatisierungspotenziale. "Produktivitätssteigerungen durch Fiery Workflowlösungen" ist das Thema der Präsentation von Thorsten Hamdorf (EFI).
örg Hunsche (HP) läutet den Nachmittag mit einer Bestandsaufnahme der drupa-Neuerungen zum Thema "Digitaldruck wird Mainstream" ein. Anschließend bietet Heike Börsch (Canon) Einblicke in den Insight Report. Auf die Themen Wertsteigerungsmöglichkeiten mit Digitaldruck und Chancen der Differenzierung mittels Inline-Hybriddruck, Inline-Veredelung und fünffarbigen Transaktionsdruck geht Reinhold Frech (Kodak) ein.
Anhand von praktischen Beispiele wird Peter Berger (Horizon) die Tücken und Besonderheiten bei der Weiterverarbeitung von Digitaldrucken erläutern. Zum Abschluss präsentiert Stefan Güttler (HDM) die aktuellen Entwicklungen im Digital-Manufacturing. Anschließend bietet sich Gelegenheit zu einer Besichtigung der Hochschule der Medien.
Die Veranstaltung findet im Audimax, Raum 011, Hochschule der Medien Stuttgart, Nobelstrasse 10, 70569 Stuttgart statt. Sie beginnt um 9.30 Uhr und endet um ca. 17.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind möglich bei Corinna Fritz, Bundesverband Druck und Medien e.V., Biebricher Allee 79, 65187 Wiesbaden, Telefon: (06 11) 80 31 63, Fax: (06 11) 80 32 63,
cf@bvdm-online.de. (kü)