Forum zur Frankfurter Buchmesse
Während der Frankfurter Buchmesse findet das 8. Forum Verlagsherstellung statt. Es nennt Strategien, Prozesse und Produktionstrends für Verlage.
In zwölf Panels diskutieren vom 10. bis 12. Oktober rund 60 Fachleute aus der Verlags- und Zulieferbranche in der Halle 4.0, Stand A 1320, zu den Strategien, Produktionsprozessen und Gestaltung von innovativen, erfolgreichen Verlagsprodukten. Mit zwei konzeptionellen Neuerungen und Erweiterungen geht das Forum in diesem Jahr an den Start: einem international ausgerichteten, englischsprachigen Thementag am Freitag, 12. Oktober sowie einem Green Publishing-Thema an allen drei Fachtagen vom 10. bis 12. Oktober 2012 der Frankfurter Buchmesse.
Wie lauten die Kompetenzprofile der Mitarbeiter, die die Zukunft gestalten? Wie gewinnen Verlage digital versierte Netzwerker mit Innovationskraft und dem Blick für neue Geschäftsmodelle? Dies diskutieren Personalmanager und Geschäftsführer aus führenden Verlagen anhand von Best-Practice-Beispielen gemeinsam mit Helena Bommersheim, Bommersheim Consulting, im Auftaktpanel des Forums Verlagsherstellung zur Frankfurter Buchmesse am Mittwoch, 10. Oktober 2012 um 10 Uhr.
Die Einführung digitaler Produkte sowie neuer Konzepte und Workflows bedeuten tief greifende organisatorische Veränderungen, die bis in die Unternehmenskultur reichen. Worauf es dabei ankommt und was zu beachten ist, erläutert Markus Wilhelm, Geschäftsleiter der Kaltner Verlagsmedien GmbH, im Panel "Erfolgsfaktoren im Change Management" um 12 Uhr. Im Panel der Deutschen Fachpresse berichten Verlags- und Herstellungsleiter und Unternehmensberater praxisnah von ihren Erfahrungen und zeigen Wege auf, wie diese Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden können.
Green-Publishing-Reihe
Im Auftakt-Panel der neuen Green Publishing-Reihe im Forum Verlagsherstellung werden in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium am Mittwoch, 10. Oktober 2012, 16 Uhr, die Ergebnisse des Projektes "Nachhaltig Publizieren – Neue Umweltstandards für die Verlagsbranche" vorgestellt. Weitere Strategien, Technologien, Herausforderungen für Verleger für eine nachhaltige Medienproduktion sind Thema der Green-Publishing-Reihe am Donnerstag,ebenfalls 16 Uhr, im Panel des Fachverbandes Medienproduktioner.
Welche neuen erlösstarken und Nutzen stiftende Möglichkeiten für den Vertrieb von E-Books gibt es für Verlage, Buchhandlungen und Autoren? Unter der Moderation von Christoph Bläsi, Universität Mainz, diskutieren Jörg Meyer, DiViBib, Katja Splichal, Paper C, Christian Damke, Skoobe, André Hille, Snippy, und Holger Fischelmanns, Börsenblatt des Deutschen Buchhandels, am Donnerstag, 11. Oktober 2012, ab 10 Uhr auf der Bühne des Forums Verlagsherstellung. Geschäftsmodelle und Vertriebswege digitaler Inhalte werden im Anschluss im Panel des Arbeitskreises Elektronisches Publizieren diskutiert.
Was können Kinderbuchverlage von der Spiele-Industrie für die Konzeption von erfolgreichen Kinderbuch-Apps lernen? Severin Brettmeister vom Berliner Spiele-Entwickler "Die Hobrechts" stellt in seiner Keynote des Panels der HTWK Leipzig am Donnerstag, 11. Oktober 2012, 14 Uhr, erfolgreiche Konzepte und Ansätze der Spiele-Industrie vor.
Best-Practice-Beispiele für Green Publishing aus dem internationalen Umfeld werden am Freitag, 12. Oktober, 16 Uhr, mit der internationalen Two Sides-Kampagne gemeinsam mit Verlagen, Papierherstellern und Druckunternehmen vorgestellt. Das englischsprachige Panel des Bundesverbandes Druck und Medien wird moderiert von Martyn Eustace, Two Sides, London.
Weitere Themen des rein englischsprachigen, international ausgerichteten Freitags werden die Aspekte Cloud Publishing sein. Wie sicher ist das Publizieren in der Wolke? Außerdem Thema um 12 Uhr: vernetztes Publizieren und die Entwicklung von neuen Publikationsformen und -wegen. Einen Blick auf die internationalen Schrift- und Design-Trends wirft das Panel, moderiert von Bertram Schmidt-Friderichs, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, am Freitag um 14 Uhr. International bekannte Verleger, Designer und Schriftgestalter berichten über ihre Aktivitäten. (kü)