Der Normausschuss Druck- und Reproduktionstechnik hat eine neue Norm zur Widerstandsfähigkeit von Druckfarben und Druckfarbe veröffentlicht. Des Weiteren ist ein ISO-Normentwurf zum CO2-Aufkommen von Druckprodukten erschienen.
Die Norm zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Drucken und Druckfarben gegen verschiedene physikalische und chemische Einflüsse legt ein Labor-Verfahren zur Bestimmung der Autoklaven-Sterilisierbeständigkeit fest. Die Proben für die Prüfung werden festgelegten Sterilisationsbedingungen im Autoklaven ausgesetzt. Autoklaven sind gasdicht verschließbare Druckbehälter, die in der Industrie zum Sterilisieren von Materialien eingesetzt werden.
Die Prüfnorm gilt für Drucke auf metallische Bedruckstoffe (Bleche und Bänder), Kunststoffe und Papiere. Gegenüber der bisherigen Ausgabe von DIN 16524-5 vom Juni 1998 wurden die Referenznormen überprüft und aktualisiert sowie die Temperaturangabe für die Sterilisierbeständigkeit geändert und die Norm inhaltlich angepasst.
Weitere Informationen: DIN 16524-5, Widerstandsfähigkeit von Drucken und Druckfarben gegen verschiedene physikalische und chemische Einflüsse, Teil 5: Autoklaven-Sterilisierbeständigkeit, Ausgabe Juni 2012 – Originalsprache Deutsch – 6 Seiten DIN A4, Download (PDF): EUR 31,50 – Versand (Ausdruck): EUR 32,10, Bestellung nur über den Beuth Verlag,
www.beuth.de.
ISO-Normentwurf zum CO2-Aufkommen von DruckproduktenDas internationale Normierungsgremium ISO/TC 130 Graphic Technology (WG 11) hat nun den Normentwurf ISO/DIS 16759 zum CO2-Aufkommen von Druckprodukten vorgelegt. Der Entwurf, der die Berechnung eines CO2-Fußabdrucks von Druckprodukten beschreibt und regelt, kann über die ISO – International Organization for Standardization (
www.iso.org) – kostenpflichtig abgerufen werden.
Der vorliegende Normentwurf ISO/DIS 16759 steht im Einklang mit dem Klimarechner der Druck- und Medienverbände, mit dem die CO2-Bilanz eines Druckproduktes ermittelt werden kann. Die ISO/DIS 16759 ist mit weiteren Umweltnormen wie ISO 14020, ISO 14040, ISO 14044 und ISO/DIS 14067 inhaltlich abgestimmt. Die ISO/DIS 16759 richtet sich primär an Organisationen, die Systeme zur Ermittlung des CO2-Aufkommens bereitstellen.
Der Bundesverband Druck und Medien sieht die langjährigen Bemühungen der Druck- und Medienverbände und der deutschen Druck- und Medienunternehmen für den Klimaschutz durch den vorliegenden internationalen Normentwurf bestätigt. Der Klimarechner der Druck- und Medienverbände könne so auch international zunehmend eine Vorreiterrolle für den Klimaschutz in der Druck- und Medienindustrie spielen.
Der bvdm hat in der neu gegründeten nationalen Normungskommission des DIN (NDR-5) den stellvertretenden Vorsitz übernommen und wirkt im internationalen Gremium ISO TC 130 (WG 11) von Beginn an aktiv mit. Da sich die endgültige Norm, deren Erscheinen für 2013 geplant ist, von dem vorliegenden Entwurf ISO/DIS 16759 unterscheiden kann, steht dessen Nutzung unter Vorbehalt. (kü)