Chinesischer Standort entwickelt sich gut
Der chinesische Markt ist inzwischen zum größten Einzelmarkt für Heidelberger Druckmaschinen geworden: Das Unternehmen montiert am Standort Qingpu bei Shanghai auf 45.000 Quadratmetern Offsetdruck- und Falzmaschinen.
Seit Gründung des Standortes in Qingpu im Jahr 2005 wurden bereits über 750 Maschinen der Baureihe Speedmaster SM 52 Vierfarben, Speedmaster SM 74-4 mit Hochausleger und der Speedmaster CD 102 ausgeliefert. Im Januar dieses Jahres ging die 100. Maschine Speedmaster CD 102 an einen chinesischen Kunden. Weiterhin sind mehr als 700 Falzmaschinen KHC 66 und 78 aus lokaler Produktion in chinesischen Druckereien installiert worden.
Zunehmend liefert der Standort Qingpu auch Standardmaschinen im Format 35 x 50 und 50 x 70 sowie Falzmaschinen in die Wachstumsregionen Asien/Pazifik sowie nach Südafrika aus. Die Exportquote liegt hier bei rund zehn Prozent und wird weiter ausgebaut. Etliche Maschinen der Baureihen Speedmaster SM 74-4-Hochausleger und SM 52-4 gingen in die Länder Australien, Indien, Indonesien, Japan, Malaysia, Thailand und Singapur.
Der Standort Qingpu ist vollständig in den Heidelberg Werksverbund der deutschen Standorte Wiesloch-Walldorf, Amstetten, Brandenburg, Leipzig und Ludwigsburg sowie Nové Mesto in der Slowakei integriert. Heidelberg ist der einzige der europäischen und japanischen Druckmaschinenproduzenten, der in China eine eigene Produktion betreibt. Inzwischen sind nahezu 500 Mitarbeiter am Standort beschäftigt, die momentan pro Jahr rund 1.000 Druckwerke über alle Baureihen fertigen. (kü)