Guter Start ins Geschäftsjahr
Heidelberger Druckmaschinen hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres dank der drupa einen Auftragseingang von 890 Millionen Euro erzielt. Das ist der höchste Wert seit vier Jahren - im Vorjahr waren es 665 Millionen Euro.
Wie erwartet ist der vorläufige Umsatz für denselben Zeitraum mit rund 520 Millionen Euro (Vorjahr 544 Millionen Euro) leicht rückläufig. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr und dem Vorquartal sei auf die Investitionszurückhaltung der Kunden im Vorfeld der Branchenmesse drupa, die im Mai 2012 in Düsseldorf stattfand, und den daraus resultierenden niedrigen Auftragsbestand zu Beginn des Quartals zurückzuführen.
Im Schlussquartal des letzten Geschäftsjahres, das am 31. März 2012 endete, hatte Heidelberg mit 785 Millionen Euro den höchsten Quartalsumsatz seit drei Jahren erzielt. Durch den Auftragseingang im ersten Quartal erhöht sich der vorläufige Auftragsbestand nunmehr deutlich gegenüber dem Vorquartal auf rund 850 Millionen Euro.
Niedrigere Deckungsbeiträge aufgrund des geringeren Umsatzvolumens im ersten Quartal sowie Messe- und Produktanlaufkosten belasten wie erwartet das vorläufige Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit ohne Sondereinflüsse. Es beläuft sich im ersten Quartal auf rund minus 58 Millionen Euro (Vorjahr minus 25 Millionen Euro). Der vorläufige Free Cashflow bewegt sich in einer Bandbreite von minus 105 bis minus 115 Millionen Euro und ist wesentlich von der Bestandserhöhung infolge der erhaltenen Auftragseingänge sowie den Auszahlungen für das Effizienzprogramm Focus 2012 beeinflusst.
Ausblick für das laufende und kommende Geschäftsjahr unverändert
Aufgrund der weltgrößten Branchenmesse drupa erwartet das Unternehmen eine klare Verschiebung der Umsätze in die zweite Geschäftsjahreshälfte mit entsprechend verbesserten Deckungsbeiträgen. Die wesentlichen Maßnahmen des Effizienzprogramms Focus 2012 hat das Unternehmen noch vor der Messe drupa umgesetzt, so dass bereits im laufenden Geschäftsjahr bis zu ein Drittel der geplanten jährlichen Einsparsumme von 180 Millionen Euro wirksam wird.
Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Heidelberg unverändert ein deutlich positives Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit ohne Sondereinflüsse. Im kommenden Geschäftsjahr werden die Kostensenkungen durch Focus 2012 voll wirksam werden und zu jährlichen Einsparungen in Höhe von rund 180 Millionen Euro führen. Daher strebt Heidelberg im Geschäftsjahr 2013/2014 unverändert ein Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit ohne Sondereinflüsse von rund 150 Millionen Euro sowie einen Jahresüberschuss an.
Weitere Einzelheiten und Erläuterungen zu den Zahlen des ersten Quartals des Geschäftsjahres wird das Unternehmen am 8. August 2012 veröffentlichen. (kü)