Studenten gewinnen internationalen Preis
Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien waren bei einem internationalen Wettbewerb der Organic and Printed Electronics Association erfolgreich. Siegreich war ihr digitales Whiteboard.
Bei dem Wettbewerb "Competition for Multifunctional Demonstrators Based on Organic and Printed Electronics" ging es darum, Demonstratoren zu bauen, die auf organischer oder gedruckter Elektronik basieren. Diese mussten aus dem Inhalt einer Toolbox hergestellt werden, in der sich 22 Elemente, wie etwa organische Leuchtdioden oder verschiedene leitfähige, aber auch isolierende und verdruckbare Materialien befanden. Die Toolbox wurde von der OE-A bereit gestellt. Die Wettbewerbsaufgabe bestand darin, anhand der Demonstratoren die zukunftsweisende Anwendung der Elemente zu charakterisieren.
Die Studierenden der HdM haben ein digitales Whiteboard konstruiert, eine elektronische Tafel, die an einen Computer angeschlossen werden kann. Zwei Versionen haben sie für den Wettbewerb eingereicht: ein transparentes Modell, das sich auch für Touchscreens anbietet, und ein nicht transparentes. Damit konnten die Stuttgarter bei der Jury punkten und sich gegen internationale Konkurrenz durchsetzen: Die Hochschule der Medien wurde als "Best University Demonstrator" ausgezeichnet.
An dem Wettbewerb, der junge Ingenieure und Wissenschaftler bei ihrer Entwicklung zukunftsfähiger Anwendungen auf Basis organischer oder gedruckter Elektronik unterstützen will, konnten sich Mitgliedshochschulen und Mitgliedsunternehmen der OE-A beteiligen. Die Arbeiten der acht HdM-Studenten aus den Studiengängen Druck- und Medientechnologie sowie Print & Publishing entstanden in den Veranstaltung "Projekte Print" sowie "Projektpraktikum". (kü)