Please wait...
News / Digital Gedrucktes weiterverarbeiten
09.03.2012  Wirtschaft
Digital Gedrucktes weiterverarbeiten
Ernst Nagel rückt zur drupa die Weiterverarbeitung von digital Gedrucktem in den Fokus. Zahlreiche Systeme wurden verbessert oder werden neu auf den Markt gebracht.
Nagel stellt zur drupa den neuen Papiertransport PT-Flex vor. Er transportiert automatisiert Einzelblätter oder leichte Broschüren zwischen zwei Anlagen und überwindet einen Höhenunterschied von bis zu einem Meter bei Einzelblättern und etwa 50 Zentimetern bei dünnen Broschüren. Bandsegmente sorgen für den Transport von Druckerzeugnissen bis zu einer Formatbreite von 400 Millimetern. Die Geschwindigkeit ist variabel einstellbar.

Der PT-Flex besteht aus insgesamt drei Segmenten; einem Ein- und Auslaufsegment mit geradem Tisch und einem Verbindungssegment, das in der Winkellage zwischen 30 und 90 Grad verstellbar ist. Die Segmente können einzeln verwendet werden oder sind variabel kombinierbar.

Für die Abstapelung und den Transport von Drucken, Broschüren, Büchern oder anderen Druckerzeugnissen stellt Nagel auf der drupa erstmals die neue Entwicklung eines Abstaplers Typ ST vor. Der "Sammelkorb" der Einheit ist im Vergleich zu seinen Vorgängern stabiler gebaut, speziell für das große Gewicht von Fotobüchern ausgelegt und verfügt über Rollen, die den Transport von einer Maschine zur anderen ermöglichen.

Verbesserte Systeme

Der neue UV-Lackierer Digi UVL 380, den Nagel erstmals auf der Druck+Form 2011 gezeigt hat, wird bis zur drupa mit einem neuen, automatischen Reinigungssystem ausgestattet sein. Auch die Bedienerfreundlichkeit wurde verbessert, indem die Bedienung über ein Touchscreen-Display erfolgt. Auch die neue Laminiermaschine von Nagel wird mit neuen Merkmalen hinsichtlich der Bedienerfreundlichkeit und Sicherheit ausgestattet sein und ein neues und schwenkbares Display vorweisen.

Die Broschürenfertiger von Nagel werden ebenfalls mit verschiedenen Merkmalen bis zur drupa verbessert. In der Foldnak Compact-Anlage wurde der mechanische Antrieb des seitlichen Glattstoßanschlags auf einen Antrieb mittels Hubmagneten umgestellt. Dadurch kann man die Bewegung und die Anzahl der Stöße auf unterschiedliche Papiere besser einstellen.

Die Broschürenfertigungslinie Foldnak 100 weist zudem zur drupa folgende neue Features auf: eine modifizierte Verstellung der Heftköpfe erleichtert die Einstellung auf ein neues Format. Eine neuartige Ausrichtanschlageinheit sorgt dafür, dass die Broschüren nach der Heftung in eine winklige Position gebracht werden und so vor allem lange und schmale Broschüren exakt zum Falzen positioniert werden. Für die automatische Blattlängenerkennung wurde ein zusätzlicher Sensor eingebaut, womit die Maschine automatisch die Länge abmisst und der Falz exakt mittig gesetzt wird. Dies gleicht auch Ungenauigkeiten vom vorherigen Schneiden aus.

Ein Aussteuerfach ist für die Foldnak 100 Broschürenfertigungslinie optional erhältlich und ermöglicht ein kontinuierliches Arbeiten, da Fehlsätze automatisch aussortiert werden und die Maschine mit dem nächsten korrekten Satz weiterarbeitet. Die Foldnak 100 Linie wird mit einem neuen, größeren Bedienpult ausgestattet, das neue Symbole und eine bessere Bedienerführung aufweist. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!