Please wait...
News / Buchbinder flirtet mit Inkjettechnik
28.04.2017  Wirtschaft
Buchbinder flirtet mit Inkjettechnik
Der Buchbindereimaschinenhersteller Kolbus steigt in das Digitaldruckgeschäft ein. In Kooperation mit dem britischen Maschinenbauer Timson präsentiert das Rahdener Unternehmen auf der drupa eine Buchlinie für die industrielle Digitaldruckproduktion.
Die Industrialisierung der Digitaldruckproduktion ist eines der Kernthemen der bevorstehenden drupa. Nachdem bereits mehrere Druck- und Digitaldruckmaschinenhersteller im Vorfeld der Messe digitale Hochleistungstechnologien einer neuen Generation angekündigt haben, richtet sich nun auch der Buchbindereimaschinenanbieter Kolbus mit einem entsprechenden Konzept an Digitaldrucker, Verlage und Buchhändler.

Die neue Lösung, deren Markenname Bookjet sich aus den Begriffen "Book" und "Inkjet" formiert,  produziert Bücher mit unterschiedlichem Inhalt und Seitenumfang der Reihe nach ohne Rüstzeiten. Gedruckt wird mit der Monochrom-Inkjet-Rollenmaschine T-Press von Timsons aus Großbritannien. Laut Herstellerangaben erzielt sie Geschwindigkeiten von bis zu 200 Meter pro Minute und ist für großformatige Rollen bis zu 1.270 Millimeter Breite ausgelegt.

Schnelle Inline-Broschürenfertigung

Via Inline-Kopplung mit einem Kolbus-Anleger (SF 832) werden die Falzbogen aus dem Schuppenstrom nonstop und in sequentieller Reihenfolge verarbeitet. Ebenso funktioniert die gleichzeitige Vereinzelung über mehrere Anleger und Magazine oder die sequenzielle Einzelblatt-Buchblockherstellung aus separaten Batch-Produktionen.

Geleimt werden die Blocks mit einem Kolbus-Klebebinder KM 200, der für die unterschiedlichen Buchblockstärken dynamische Verstellachsen zwischen zwei und sechzig Millimeter besitzt. Ein kontinuierliches, automatisches Umrüsten auf die Blockdicke mache es möglich, dass ohne Unterbrechung produziert werden kann, heißt es von Kolbus. Das Unternehmen gibt die durchschnittliche Leistung des Anlegers mit 15.000 Takten an, und die des Klebebinders mit 5.000 Takten.

Kolbus-Geschäftsführer Kai Büntemeyer legte während einer Pressekonferenz in Düsseldorf Wert darauf, dass es sich bei dem neuen Bookjet-Konzept nicht einfach nur um Book-on-Demand handele, sondern um den Beginn der Massenproduktion im Digitaldruck. Installationen gäbe es derzeit noch nicht, aber auf der drupa (3. bis 16. Mai in Düsseldorf) soll die Linie ihre Produktions-Weltpremiere vor internationalem Publikum feiern.
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!