Der Bundesverband Druck und Medien legt den Leitfaden "Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld" neu auf. Grund ist, dass sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen geändert haben.
Die Kurzarbeit hat sich in den vergangenen Jahren als ein Instrument zur Sicherung von Arbeitsplätzen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bewährt. Der Leitfaden des bvdm stellt die Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit und die Gewährung von Kurzarbeitergeld auf Grund der aktuellen Rechtslage mit Stand vom Februar 2012 in Betrieben der Druck- und Medienindustrie dar.
Die Berechnung des Kurzarbeitergeldes sowie der Sozialversicherungsbeiträge werden an Hand von Beispielen verdeutlicht. Ein eigener Abschnitt berücksichtigt besondere Fallgestaltungen bei der Kurzarbeit und gibt Aufschluss darüber, was bei Arbeitszeitflexibilisierung, Urlaub oder Altersteilzeit zu beachten ist. Neben den Gesetzestexten enthält der Leitfaden Mustervereinbarungen zur Kurzarbeit mit Arbeitnehmern und Betriebsrat, Tabellen zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes, Musterformulare für die Anzeige des Arbeitsausfalls und den Leistungsantrag sowie ein Beispiel für die Glaubhaftmachung der Anspruchsvoraussetzungen für das Kurzarbeitergeld gegenüber der Arbeitsagentur.
Die aktualisierte Fassung können Mitgliedsunternehmen der Verbände der Druck- Medienindustrie als PDF kostenlos bei ihrer Verbandsgeschäftsstelle oder unter
www.point-online.de anfordern. Das 87-seitige PDF (Art.-Nr. 81020) ist auch für Nichtmitglieder zum Preis von 39 Euro plus Mehrwertsteuer erhältlich. (kü)