Please wait...
News / Mittelformatmaschine neu aufgelegt
28.04.2017  Wirtschaft
Mittelformatmaschine neu aufgelegt
KBA hebt die Baureihe Rapida 105 auf die leistungsfähigere Technikplattform ihrer Schwestermaschine Rapida 106. Die ersten Maschinen der neuen Generation wurden bereits in Radebeul montiert.
In die neu aufgelegte Rapida 105 (maximales Bogenformat 74 mal 105 Zentimeter) hat KBA viele Lösungen der hoch automatisierten und schnelleren Schwester Rapida 106 gesteckt. Außerdem bietet das Unternehmen die Mittelformatmaschine jetzt in mehreren Ausstattungsvarianten für unterschiedliche Anwendungszwecks an.

Zu den technischen Neuerungen der Rapida 105, die nun Fortdruckleistungen von bis zu 16.500 Bogen stündlich erreichen soll, zählen Drive-Tronic-Anleger mit vier Einzelantrieben für Stapelhub, Hilfsstapel (bei Nonstop), Saugkopf und Saugbändertisch.

Die Konstruktion der Druckwerke ist jetzt vollständig identisch mit der Rapida 106. Dabei soll  der geänderte Stufenwinkel einen flacheren Bogenlauf ermöglichen und die höhere Geschwindigkeit ermöglichen. Die Multi-Venturi-Bogenführung für einen markierungsfreien Bogentransport, das Luftsystem vor der Druckzone zur Verhinderung des Abklatschdublierens sowie Bogenleitflächen nach der Druckzone für Normal- und Starkkarton wurden ebenfalls von der Rapida 106 übernommen.

Bei den Waschanlagen können Kunden je nach Anforderung zwischen fünf Varianten wählen. Die einfachste ist die Gummituch- und Walzenwascheinrichtung. Außerdem sind Kombinationswaschanlagen für Gummi- und Druckzylinder sowie das Walzenwaschen verfügbar.

Auch das Farbwerk der Rapida 105 ist neu. Es arbeitet mit dynamischer Farbzonenregelung und verfügt über stufenlose Verreibeinsatzverstellungen, Farbwerkstrennung bei Druckabschaltung sowie das KBA-typische Ausgliedern nicht benötigter Farbwerke.

Für den Plattenwechsel haben Kunden die Wahl zwischen einem halb- und einem vollautomatischen System. Am Lackturm kann zwischen einer Ausstattung mit Universalspannschienen und automatisiertem Lackplattenwechsel gewählt werden. Die Maschine verwendet Vari-Dry-Trockner, die flexibel als Zwischen- und Endtrockner einsetzbar sind. Auch die Kombination von UV-Zwischentrocknern und Druckzylinderwascheinrichtung ist jetzt möglich.

Auch die Hochauslage der Rapida 106 hat KBA auf die Rapida 105 übertragen. Sie arbeitet mit einer Multi-Venturi-Bogenführung, bei der der Maschinenbauer die Düsenform und -aufteilung für eine stabile Schwebebogenführung optimiert hat.

Nach Absolvierung der Betatests hatte die neu aufgelegte Rapida im November ihre offizielle Premiere zur Messe All in Print in Shanghai. Ab Ende November bietet KBA im Werk Radebeul die Möglichkeit, die Maschine in Produktion kennen zu lernen. (ila)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!