VariLane von Xeikon: variabler Mehrbahn-Etikettendruck erhöht die Rentabilität im Digitaldruck
Neues Plug-in für das Frontend X-800 optimiert die Produktivität der Xeikon 3000 Eede, Niederlande, 7. Oktober 2011 – Xeikon hat auf der Labelexpo Europe 2011 in Brüssel ein neues Software-Plug-in für sein digitales Frontend X-800 vorgestellt. Bisher konnten Ausschießvorlagen nur für gleichgroße Etiketten erstellt werden. Mit VariLane sind Druckdienstleister nun in der Lage, Ausschießvorlagen nach dem RIP-Vorgang für Etiketten-Auflagen mit unterschiedlichen Artikelnummern und Etiketten variabler Größe zu erstellen und zu bearbeiten. Damit profitieren die Druckereien von einer maximalen Flexibilität, um den Materialverbrauch zu optimieren und die Druckzeit zu verringern. So können sie ihre Rentabilität erhöhen und die Produktionskapazität ausbauen.
Das Ausschießen gehört zu den grundlegenden Schritten der Druckvorstufe. Hierbei geht es um die korrekte Anordnung der Etiketten auf der Bahnrolle, um das ordnungsgemäße Aufbringen der Etiketten in den nachfolgenden Produktionsschritten zu sichern. Für gewöhnlich werden Etiketten in Bahnen über die Rolle angeordnet und da die Etiketten immer die gleiche Größe haben mussten, waren die Druckbahnen ebenfalls gleichgroß. VariLane, die jüngste Softwareanwendung für das digitale Frontend Xeikon X-800 bietet der Druckvorstufe die Freiheit, Ausschießvorlagen zu erstellen, die die Etiketten in unterschiedlich großen Druckbahnen anordnen. Vor Ort hatten die Messebesucher die Gelegenheit, am Stand von Xeikon diese Software erstmals in Aktion zu erleben und sich mit eigenen Augen davon zu überzeugen, wie der verbesserte Workflow den Materialverbrauch optimiert.
„In dem Bestreben, die besonderen Anforderungen spezieller Verbrauchergruppen zu erfüllen, entwickeln Markenartikler immer mehr Produktvarianten“, erläutert Filip Weymans, Marketing & Business Development Manager, Labels & Packaging bei Xeikon. „Daher wird von den Etikettendruckereien gefordert, mehr Sonderetiketten für eine steigende Zahl unterschiedlicher Artikelnummern (SKU – Stock Keeping Unit) zu drucken, wobei sich die Auflagehöhen für die einzelnen Artikel aber verringern. Das stellt für die Etikettendruckereien eine ständige Herausforderung dar, da es natürlich wichtig ist, den Materialeinsatz zu optimieren“, sagt Filip Weymans. „Zwar ist das digitale Ausschießen, mit dem das Layout in Sekundenschnelle erstellt werden kann, bereits eine große Hilfe, doch konnte dieses Verfahren bisher nur gleichgroße Etiketten verarbeiten. Mit der Einführung von VariLane haben die Druckereien nun die Möglichkeit, eigene Ausschießvorlagen für Etiketten mit unterschiedlichen Artikelnummern und Größen zu erstellen.“
Der Markt verlangt die ständige InnovationBei seiner Markteinführung im Jahr 2004 bot das digitale Frontend X-800 von Xeikon eine Post-RIP-Ausschießfunktion, die vorgegeben hat, wie einzelne Seiten eines gerippten Dokumentes auf ausgeschossenen Bogen zu positionieren sind. Etiketten wurden für gewöhnlich in mehreren Druckbahnen nebeneinander angeordnet, so dass sie bei der Weiterverarbeitung in separate Rollen geschnitten werden konnten. Eine Artikelnummer musste nur einmal gerippt werden und ließ sich immer wieder wiederholen, was die benötigte RIP-Zeit wesentlich verringerte. Auch waren Korrekturen und Änderungen in letzter Minute noch sehr einfach auszuführen.
Mit der steigenden Komplexität der Druckaufträge wurde es jedoch immer schwieriger, die Etiketten zu drehen und sie auf dem ausgeschossenen Bogen neu anzuordnen. Um dieses Problem zu lösen, hat Xeikon den X-800 Impactor entwickelt, der eine intuitive und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche beinhaltet, mit der die Anwender problemlos eigene Ausschießvorlagen erstellen und bearbeiten können. Im Jahr 2010 hat Xeikon die Impactor-Anwendung weiter optimiert, die nun einen Druckauftrag verarbeiten konnte, bei dem die Etiketten unterschiedliche Datensätze beinhalteten. Ab sofort hatte der Anwender in der Druckvorstufe die Freiheit, eine Ausschießvorlage zu erstellen, die im gleichen Drucklauf mehrere SKUs beinhaltete. Damit war es möglich, eine oder mehrere Druckbahnen mit Etiketten separater SKUs zu füllen und den Materialeinsatz des Drucklaufs zu optimieren. Das ist bei vielen Druckaufträgen mit mehreren SKUs, z. B. bei Fleischetiketten, von unschätzbarem Vorteil.
Jeroen van Bauwel, Produktmanager für digitale Frontends, erläutert: „Xeikon engagiert sich stark auf dem Selbstklebeetiketten-Markt. In unseren Gesprächen mit erfahrenen Druckern haben wir erfahren, dass es für sie sehr vorteilhaft wäre, wenn sie mehrspurig drucken könnten. Damit war die Idee für VariLane geboren. Dieses Plug-in verdeutlicht auch das Potenzial und die Bedeutung spezieller digitaler Workflows für die Maximierung der Produktivität und Kapazität von Digitaldruckmaschinen.“
Da VariLane es erlaubt, Ausschießvorlagen für unterschiedlich große Etiketten zu erstellen, stellt dieses Plug-in die ideale Lösung für diese Anforderung dar. Jetzt können Etikettendruckereien Aufträge für mehrere SKUs und unterschiedliche Etikettenformate annehmen und diese im gleichen Drucklauf produzieren. Diese Auftragsoptimierung minimiert den Materialverbrauch, verringert die Druckmaschinenzeit deutlich und erhöht die Rentabilität und Produktionskapazität.
VerfügbarkeitVariLane wurde auf der Labelexpo Europe 2011 offiziell eingeführt. Die allgemeine Verfügbarkeit ist für Januar 2012 geplant.
Über XeikonAls Pionier im Digitaldruck entwirft, entwickelt und liefert Xeikon digitale Farbdrucksysteme der gehobenen Leistungsklasse für industrielle Marktsegmenten, den Dokumentendruck und den Akzidenzdruck. Diese Systeme bestehen aus anspruchsvollen Rotationsdruckmaschinen, die mit einem elektrofotografischen Trockentonerverfahren mit LED-Matrix, einer offenen Workflow-Software, einem exklusiven Toner und weiteren eigens abgestimmten Verbrauchsmaterialien arbeiten. Der Produktions- und F & E-Standort in Belgien wird durch ein weltumspannendes Vertriebs- und Servicenetz unterstützt. Xeikon ist eine Sparte von Punch Graphix. Weitere Informationen finden Sie unter
www.xeikon.com.