Verlagsforum auf der Buchmesse
Das Forum Verlagsherstellung zur Frankfurter Buchmesse vom 12. bis zum 14. Oktober bietet Ideen, die neue Perspektiven eröffnen. Es zeigt Trends und Technologien, die helfen, Märkte zu erschließen, bereitet Inhalte und Themen auf, die in der Zukunft bewegen werden. In zwölf Panels diskutieren rund 60 Fachleute Strategien, Produktionsprozesse und die Gestaltung von innovativen, erfolgreichen Verlagsprodukten.
Das Fachforum für Verlagsleiter, Hersteller, Gestalter und Medienproduktioner schaffte im vergangenen Jahr mit insgesamt rund 1.500 Zuhörern einen neuen Besucherrekord. Die Themen dieses Jahr sind:
Augmented Reality und digitaler Medienmix
Das klassische Buch nimmt den Multimediatrend auf. Der besondere Reiz liegt in der Kombination beider Medien, beispielsweise durch den Einsatz von Augmented Reality oder Printed Electronics, wie es die Panel des Bundesverbandes Druck und Medien und der Organic Electronics Association (OE-A) aufzeigen werden. Kodierte Printinhalte setzen den Link in eine virtuelle erweiterte Realität. Sobald der Leser die Kamera des Smartphones auf das Printprodukt hält, erwachen Bilder zum Leben, 3D-Animationen oder Videos starten. Einige Anbieter und Verlage kombinieren Print mit Ton, der sich über einen Hör-Stift erschließen lässt. Gedruckte Elektronik wie flexible Displays in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, Video in Print, erobern sich ebenso allmählich einen Markt.
Interaktion und Mehrwert sind Pflicht
Die Digitalisierung verändert alle Verlagsprozesse radikal. Verlage müssen medienübergreifend und kanaladäquat produzieren. Intelligenter, vollautomatisiert verarbeitbarer Inhalt bietet die Chance zu neuen Geschäftsbereichen. Solche Workflows stellen wesentliche Anforderungen an alle Beteiligten hinsichtlich der Prozessintegration. Anforderungen, die mobiler Content an den Publishing-Workflow stellt, ist das Thema des Panels der Deutschen Fachpresse im Forum Verlagsherstellung 2011.
Digitales Publizieren – eine Frage des Formats
Mit dem ePub3-Standard gibt es Möglichkeiten, Java Script, Audio und Video in die Medienprodukte zu integrieren. Dies wirft für Verlage und Dienstleister Fragen auf, welches Material wie und mit welchen Texten, Bildern, Tönen angereichert wird. Dies sind ebenso Fragen des Forums Verlagsherstellung 2011.
Im Panel der Akademie des Deutschen Buchhandels geht es um die neuen großen Mitspieler im Verlagsgeschäft wie Google, Apple und Amazon. Sie drängen mit großer Marktmacht in die von klassischen Strukturen geprägte Verlagslandschaft. Wer ist künftig Carrier oder Publisher? Ist Publizieren in der Cloud ein Zukunftsmodell? Kommt das Ende des freien Internets? Apps, für die man bezahlen muss, Closed Shops für Content führen möglicherweise dazu, dass das Netz zunehmend privatisiert und damit ins Gegenteil dessen verkehrt wird, als das es gestartet und erfolgreich geworden ist
Erfolgsstory Buch – Veredelung von Print
Auch wenn das Gros der Verlage nach neuen digitalen Geschäftsbereichen sucht und damit experimentiert, bleibt das gedruckte Buch auf lange Sicht von strategisch großer Bedeutung. Druck- und Verlagshersteller plädieren, selbstbewusst mit Print umzugehen und dabei auf Qualität und Veredelung zu setzen. Doch welche Risiken und Chancen bietet Veredelung der Buchbranche? Bringt Veredelung den erhofften Mehrwert? Was sind die Trends? Die Foren des Deutschen Instituts Druck und der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur, Leipzig, beschäftigen sich mit den neuen Themen der gedruckten Bücher. Die Stiftung Buchkunst greift dazu die Frage der Wahrnehmung der Buchgestaltung in den Medien und der Öffentlichkeit auf. Ist die Buchgestaltung noch ein blinder Fleck in den Medien?
Green Publishing
Neben der Veredelung gewinnt Umweltschutz und Green Publishing an Gewicht. Lässt sich beides miteinander vereinbaren? Eine Auftaktveranstaltung mit dem Bundesumweltministerium und dem OEKOM-Verlag auf der Bühne des Forums gibt dazu unter anderem Antworten darauf.
Die Teilnahme am Forum ist kostenlos. Besucher benötigen lediglich eine Eintrittskarte zur Messe. (kü)