SDV-Stiftungsprofessur initiiert das 1. Dresdner Forum für Emerging Communications & Media
Der renommierte Internetforscher Prof. Dr. Christoph Neuberger ist erster Gastredner im Forum am Altmarkt
Am 26. September findet im Forum am Altmarkt das 1. Dresdner Forum für Emerging Communications & Media statt. „Das Social Web und seine Nutzer – wie Facebook & Co. die Kommunikation verändern“, lautet das übergeordnete Thema der Veranstaltung.
„Initiiert haben wir dieses Forum, um dauerhaft und regelmäßig die Forschungsergebnisse der SDV-Stiftungsprofessur für Emerging Communications & Media präsentieren zu können“, erklärt Dr. Nina Haferkamp, Juniorprofessorin an der Technischen Universität Dresden. Seit Februar leitet sie den Lehrstuhl, welcher der erste seiner Art deutschlandweit ist. „In Lehre wie in Forschung behandeln wir Themen von höchster gesellschaftlicher Relevanz. Diese Themen tangieren sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer, Wissenschaftler und Journalisten“, unterstreicht sie. Das 1. Dresdner Forum für Emerging Communications & Media bringt die Gruppen zusammen und stellt in vier wissenschaftlichen Vorträgen ihr Nutzungsverhalten im Social Web vor.
Prof. Dr. Christoph Neuberger erörtert, inwiefern Journalisten von den Angeboten des Social Webs profitieren können und welche Herausforderungen sich in Bezug auf die Qualitätssicherung im Internet ergeben.
Dr. Nina Haferkamp beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit Chancen und Risiken der Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien und hinterfragt, inwieweit eine direkte Kommunikation von Wissenschaft ihre Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit verstärken kann.
Auf der Basis einer Online-Befragung skizziert Monika Unterreitmeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Emerging Communications & Media, mögliche Zusammenhänge zwischen der Nutzung sozialer Netzwerkseiten und der TV-Rezeption von Privatpersonen.
Nadja Hoffmann, Studentin am Lehrstuhl, zeigt anhand von Studienbefunden, ob Unternehmen von der Nutzung des Social Webs gegenüber alternativen Internetangeboten bei der Vermarktung ihrer Produkte profitieren könnten. „Ein Hauptanliegen des Forums für Emerging Communications & Media ist es, auch Studierenden die Möglichkeit zu geben, öffentlich ihre Projekte und die daraus gewonnenen Erkenntnisse vorzustellen“, so Dr. Nina Haferkamp abschließend.
Das 1. Dresdner Forum für Emerging Communications & Media beginnt um 17:30 Uhr. Es soll in regelmäßigen Abständen, mindestens zweimal jährlich stattfinden.