Ventura MC mit neuer Automatisierungsplattform
Die Fadenheftmaschine Ventura MC enthält ab sofort eine neue Automatisierungsplattform. Diese rechnerprogrammierbare Steuerung (RPS) übernimmt sowohl die komplette Automatisierung als auch die Visualisierung.
Erstklassige Buchblocks und eine effiziente Produktion begeistern Buchbinder auf der ganzen Welt, die mit der Fadenheftmaschine Ventura von Müller Martini Buchtechnologie produzieren. Die Motion-Control-Technologie und eine Reihe von Kontrolleinrichtungen sorgen für hohe Zuverlässigkeit.
Lüfterlos und passivgekühlt
Nun setzt Müller Martini eine neue Steuerungseinheit ein, die ohne Festplatte auskommt und keine elektromechanischen Bauteile enthält. Das robuste System ist lüfterlos und komplett passivgekühlt, es können deshalb keine thermischen Probleme auftreten. Mit der Steuerungseinheit werden neue Antriebskomponenten eingesetzt, in denen die komplette Sicherheitstechnik integriert ist.
Klare Schritt-für-Schritt-Führung mit dem Einrichtassistenten
Die Visualisierung am Bildschirm zeigt sich nun moderner und schlanker. Symbolik und Menüführung entsprechen der Bedieneroberfläche, die in allen neuen Maschinen von Müller Martini eingesetzt werden. Weil sie einheitlich sind, finden sich Bediener sehr schnell an verschiedenen Maschinen zurecht und können flexibel eingesetzt werden. Die Bediener werden Schritt für Schritt durch den Auftrags- oder den Einrichtassistenten geführt.
Das logische und schlanke System zeigt immer nur genau das an, was gerade relevant ist. Auch ungeübte Maschinenführer können damit die Maschine rasch einrichten. Der Bedienassistent bietet Möglichkeiten für Benutzer verschiedener Niveaus. Erfahrenes Personal kann die logische Schritt-für-Schritt-Führung umgehen und Daten direkt im Produktionsmenü eingeben. Eventuelle Änderungsvorschläge des Systems werden dem Bediener auch dort angezeigt.
Fernwartung durch das Remote Service Portal
In die neue Visualisierung ist der Zugang zum Müller Martini Remote Service Portal (RSP) integriert. Um die Unterstützung des Herstellers anzufordern, sendet der Anwender von der Ventura MC aus einen «Request». Daraufhin erhält das Werk den Zugriff auf die RPS, kann den Bedienbildschirm sehen, bedienen und Statusinformationen abrufen. Häufig lassen sich damit Service-Einsätze vermeiden, dem Anwender ist schnell geholfen und er kann weiterproduzieren.
Pneumatikinsel für optimale Luftversorgung
Zusammen mit der neuen Steuerungsplattform wurde auch das Druckluftsystem überarbeitet. Müller Martini Buchtechnologie setzt nun eine Pneumatikinsel von Festo ein, mit der die komplette Luftversorgung der Ventura MC optimal gesteuert wird. Eine höhere Prozesssicherheit und eine deutliche Energieeinsparung wird zudem mit dem neuen Ansaugsystem in der Bogenzufuhr erzielt. Vorher musste der Bediener die nicht benötigten Sauger verschliessen, nun schalten sie sich automatisch ab. Der Betrieb der Fadenheftmaschine Ventura MC ist durch die neue Automatisierungsplattform noch sicherer als bisher und die assistentengeführte Visualisierung leitet den Bediener klar und schnell durch seine Aufgaben.