„Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement für erfolgreiche Printprodukte“ Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement sind erfolgsentscheidend, wenn es um die Printproduktion geht. Deshalb widmet der f:mp. diesen wichtigen Themen eine eigene Roadshow.
Qualitativ hochwertige Printprodukte tragen entscheidend zur Wirksamkeit von Kommunikation bei. Gleichzeitig sichert die Optimierung von Kommunikationsprozessen die Wettbewerbsfähigkeit. „Es geht nicht darum, zu werben, sondern erfolgreich zu kommunizieren. Der Angesprochene soll letztendlich die Inhalte als für ihn relevant bewerten. Deshalb ist das perfekte Erscheinungsbild im Rahmen eines einheitlichen Marken- und Unternehmensauftritts unerlässlich“, resümiert Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des f:mp.
Das Seminar „Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement für erfolgreiche Printprodukte“, welches der f:mp. in Kooperation mit IPM durchführt, gibt deshalb Einblicke in die verschiedenen Teilaspekte der Optimierung und Kontrolle von Produktionsprozessen und dokumentiert gleichzeitig die Relevanz einer standardisierten und reproduzierbaren Produktion von Printprodukten für den Kommunikationserfolg. Die Veranstaltung richtet sich dabei nicht nur an Medienproduktioner und selbstständige Produktionsberater, sondern auch an Printbuyer und Prozessverantwortliche aus Agenturen, Verlagen und bei Markenartiklern.
Die Schwerpunkte des Seminars liegen auf der Prozesskontrolle für die digitale Druckvorstufe auf Basis der PSO-Vorgaben, bei Prüf- und Kontrollmitteln, CtP, der Beurteilung von Proof bzw. Andruck, im Bereich des Offsetdrucks sowie den Einflussfaktoren im Auflagendruck. So werden beispielsweise die verschiedenen Aspekte des Proofings ebenso erläutert wie die Wechselwirkungen zwischen Druck und Papier oder die Eigenschaften verschiedener Druckfarben. In einer für den f:mp.-Campus mittlerweile schon typischen Weise wird das Seminar anschließend durch einen Workshop ergänzt. So kann das erlernte Wissen direkt in praktisches Know-how umgesetzt werden.
Die Roadshow tourt am 21. und 22. September in Rastede, am 12. und 13. Oktober in München, am 18. und 19. Oktober in Nettetal sowie am 26. und 27. Oktober in Mannheim. Die Teilnahmegebühr beträgt 980 Euro zzgl. MwSt. Mitglieder des f:mp. zahlen lediglich 580 Euro zzgl. MwSt. und „Geprüfte Medienproduktioner/f:mp.“ erhalten zusätzlich jeweils 100 Euro Rabatt.
Infos: www.f-mp.de/content/campus/seminare/
Medienproduktion auf dem Weg ins Web 4.0Die Medienproduktion in Zeiten von iPad, Smartphone und Print steht im Mittelpunkt des neuen Seminars „Organisation konvergenter Medienproduktion“, das der f:mp. am 25. und 26.Oktober 2011 in Frankfurt veranstaltet.
Im Zeitalter des Web 2.0 ist die Information nicht nur ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Handelns, sondern Produktionsfaktor, der für die Medienproduktion zugleich eine Herausforderung und einen Wertschöpfungsfaktor darstellt. Die klassischen Einzelmedien werden in ihrer Führungsposition abgelöst durch medienkonvergente Gesamtlösungen. Hinzu kommt, dass sich der Kommunikationsmarkt noch immer im Umbruch befindet. Die Entwicklung eines semantischen Netzes, in dem die Informationen bedarfsgerecht automatisch generiert und aufbereitet werden, ist in vollem Gange. Und zukünftig werden One-Touch-Applikationen, stark forciert durch iPod, iPhone und iPad, die digitale Revolution in ganz neue Dimensionen tragen.
Das Seminar „Organisation konvergenter Medienproduktion“ gibt Einblicke in die technische Basis der neuen Medienstruktur, aber auch in die darin verborgenen Potenziale und zukunftsorientierten Geschäftsmodelle. „Die Zeiten des Konsumierens von Wissen sind vorbei – der gemeinsame Nutzen steht im Vordergrund“, erklärt Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des f:mp. „Deshalb stehen die Chancen der Interaktion, der Interaktivität und des Networkings in der Konzeption und Durchführung des Seminars auch im Vordergrund.“
Das Seminar, das die Informationsdarbietung auf innovative Weise mit dem aktiven Handeln der Teilnehmer verbindet, richtet sich an Medienproduktioner und Kommunikationsdienstleister genauso wie an Marketing- und Kommunikationsentscheider in der Industrie, Corporate Publisher und alle, die an den kreativen Möglichkeiten der Medienkonvergenz interessiert sind.
Veranstaltet wird das Seminar am 25. und 26. Oktober in Frankfurt. Die Kosten der Teilnahme betragen 795 Euro. Bei mehr als einer Anmeldung pro Unternehmen erhalten der 2. und folgende Teilnehmer 10% Rabatt. Verbandsmitglieder des f:mp., MFE und GWA profitieren von einer rabattierten Seminargebühr von 495 Euro. Zudem erhalten alle „Geprüften Medienproduktioner/f:mp.“ eine Preisreduktion in Höhe von 100 Euro.
Infos und Anmeldung: www.f-mp.de/seminareProzessmanagement lohnt sich. Auch für Printbuyer und Kreative.Die zunehmende Maßnahmendichte zwingt Kommunikatoren dazu, sich effizient aufzustellen. In zwei spannenden Vorträgen werden bei der Gründungsveranstaltung des f:mp.-Campus Ruhr im spektakulären Panoramasaal des HCC Dortmund exemplarische Lösungen aufgezeigt, welche die Vorteile des Prozessmanagements mit Freiraum für Kreativität und Flexibilität verbinden.
Die Vorträge im Detail:„Druckindustrie 2.0“ – Referent: Michael Müller, IPM Müller und Resing GmbH
Die Aufgabe zur nachhaltigen Steigerung der Produktionsqualität und Prozesssicherheit ist omnipräsent – nicht nur bei den Druckdienstleistern, sondern auch bei den Printbuyern. Die Medienproduktion bewegt sich im magischen Dreieck zwischen Qualität, Zeit und Kosten – und das in einem ungesunden Verhältnis. Bereits vergleichsweise kleine Fehler bei der Erstellung eines Printprodukts lassen den Aufwand schnell um den Faktor 10 ansteigen. Gleichzeitig fordert der Kunde eine Kombination aus verkürzten Produktionszeiten, gesenkten Kosten, verbesserter Qualität, technischem Fortschritt, hoher Flexibilität und vor allem konsequentem Workflow-Management. Auf den ersten Blick eine unlösbare Aufgabe.
Der Vortrag macht deutlich, welche Potenziale im Umfeld der Medienvorstufe und Druckproduktion zur Verfügung stehen und welche Werkzeuge hier zum Einsatz kommen (müssen). Ganz im Sinne der industriellen Produktion liegt der Fokus auf den strategischen Zielen des Kunden: innovative und kosteneffiziente Printlösungen.
„Printservice schafft Freiraum“ – Referent: Andreas Schnieder, Rademann Print & Business Partner
Das magische Dreieck bedingt nicht das „Sparen an allen Ecken“, sondern eine ganzheitlich strategische Betrachtung von allen Prozessbeteiligten. Bevor sich blinder Prozessaktionismus etabliert, sollten Printbuyer nach deren Workflow zum Beispiel in der Abwicklung von Direktmarketing-, Versand- oder sonstiger Aktionen interviewt werden. Nach der Analyse des Ist-Zustandes können nach der gemeinsamen „Neuorganisation“ Abläufe effizienter gestaltet und die zugehörigen Maßnahmen abgestimmt werden – zum Nutzen aller Beteiligten. Dazu gehören auch das Management von Outsourcing, die Einbindung von W2P und die Nutzung umfangreicher Datenbankanwendungen.
I
m Anschluss bieten wir die Möglichkeit, bei kleinen Snacks und Getränken in lockerer Runde beisammen zu bleiben und den Abend langsam ausklingen zu lassen. Neue Kolleginnen und Kollegen (auch Nichtmitglieder) sind natürlich herzlich willkommen!Anmeldung: www.f-mp.de/content/campusTermin: Donnerstag, 25. August 2011
Zeit: Beginn 18.30 Uhr
Ort: HCC, Königswall 21, 44137 Dortmund
Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.Für den im September 2011 startenden Kurs in Köln/Hürth kann lediglich noch ein weiterer Teilnehmer registriert werden.
Bei Interesse an der Weiterbildungsmaßnahme wenden Sie sich deshalb einfach an die f:mp.-Geschäftsstelle (info@fmp.de). Als f:mp.-Mitglied zahlen Sie für die komplette Ausbildung 2.750 Euro, ansonsten beträgt die Teilnahmegebühr 3.250 Euro. Bei mehr als einer Anmeldung pro Unternehmen erhalten der zweite und alle folgenden Teilnehmer 10% Rabatt.
Infos: www.f-mp.de/content/campus/gepruefter-mp/