Mädchen begeistern sich für Technik
Zum neunten Mal fand das "Mädchen für Technik-Camp" bei Koenig & Bauer in Würzburg statt. In der firmeneigenen Werkberufsschule haben Schülerinnen im Alter zwischen zwölf und 14 Jahren eine Woche lang in moderne Konstruktions-, Fertigungs- und Montagetechnik geschnuppert und verschiedene technische Berufsfelder kennengelernt.
Unter Anleitung der KBA-Ausbilder sowie mit zahlreichen Tipps von KBA-Auszubildenden fertigten sie ein Druckmaschinenmodell. "Unsere Druckmaschinen sind Hightech-Produkte der Premiumklasse, die nur mit kreativen und innovativen Ingenieuren entwickelt und hoch qualifizierten Fachkräften gefertigt werden können", so der Leiter der KBA-Werkberufsschule Reinhard Munz.
"Die Schnupperwoche ist für uns ein erfolgreiches Instrument, um Mädchen neben den typischen Frauenberufen attraktive und interessante Perspektiven in der vielfältigen technischen Berufswelt aufzuzeigen und sie für den hochwertigen Maschinenbau zu begeistern. Besonders freut mich, dass drei ehemalige Teilnehmerinnen eine Ausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf bei uns absolvieren."
Neben einem vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft organisierten Rahmenprogramm an den Nachmittagen und Abenden ging es vorher ans Konstruieren, Sägen, Fräsen, Bohren, Schrauben, Löten und Montieren: Auch wenn die Zeichnungen für die kleine Druckmaschine bereits existieren, konstruierten die Mädchen einzelne Teile wie die Zylinder am CAD-System selbst. Dabei gewannen sie einen Einblick in die Arbeit des technischen Zeichnens. Anschließend ging es um die Umsetzung der Konstruktionszeichnungen.
CNC-Maschinen wurden zur Fertigung der Druckmaschinen-Seitengestelle programmiert und vor Start des Fräsprogramms mit Hilfe einer Simulation überprüft. Aus verschiedenen Einzelteilen wie Lager, Rollenhalter und Papierspanner entstand ein Rollenwechsler, der auf einer Grundplatte befestigt wurde. Nach Einübung der Grundlagen wurde ein Elektromotor an die Schaltereinheit gelötet. Bei der Endmontage verbanden die Schülerinnen Mechanik mit Elektronik. Abschließend wurde noch ein Ein- und Ausschalter auf der Grundplatte angebracht. Manchmal war noch eine Fehlersuche nötig, bevor die kleine Druckmaschine auf Knopfdruck Papier weitertransportieren konnte.
Stolz präsentierten die technikbegeisterten Mädchen am Abschlusstag ihre Druckmaschinen den Eltern, den Vertretern des Hauptsponsors "bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber", den Initiatoren vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, den Pressevertretern und dem KBA-Vorstand Axel Kaufmann. Insgesamt beteiligen sich dieses Jahr 15 bayerische Unternehmen an den "Mädchen für Technik-Camps", die auch durch das Bayerische Wirtschaftsministerium gefördert werden. (kü)