Please wait...
News / Optimierung bei UV-Lackierungen
03.06.2014  Wirtschaft
Optimierung bei UV-Lackierungen

Die Verwendung aggressiver UV-Lacke und -Reiniger stellt an Lackierformen extreme Anforderungen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Ausgangssituation hierfür zu verbessern.

Die partielle Lackierung mit Gummitüchern birgt die hohe Wahrscheinlichkeit, dass im Bereich von Aussparungen durch offenliegende Gewebelagen starke Randquellungen auftreten. An diesen Stellen steigt die Gefahr für ungleich­mäßige Lackübertragung mit partiell nicht vollständig durchtrocknenden Lackschichten. Später in der Weiter­verarbeitung werden diese Bogen nicht sauber vonei­nander getrennt. Zeitaufwändige Stopper sind die Folge. Polymere Lackierplatten beinhalten keine Gewebelagen und sind somit die geeignetere Alternative.

Doch Lackierplatten aller Hersteller nehmen abhängig von der Aggressivität und Temperatur des eingesetzten Lackes mit der Zeit an Dicke zu. Die sich dadurch erhö­hende Pressung beansprucht das Verbundsystem zwi­schen Deckschicht und maßstabilem Träger. Die Gefahr für eine Polymerablösung erhöht sich um ein Vielfaches. Um eine Überbelastung zu vermeiden, sollte nach späte­stens ca. 50.000 Bogen die Kontaktstreifenbreite der Auf­tragswalze zur Lackplatte überprüft und zusammen mit der Druckbeistellung angepasst werden.

Die Quellung hängt stark von der Art der Transferschicht ab. Für die Folex Lackierplatte Folacoat Plus wurde ein Ma­terial gewählt, das eine hervorragende Performance in Ver­bindung mit Dispersionslacken zeigt. Als universelle Platte ist diese aber auch für die Übertragung von UV-Lacken gut geeignet und wird so seit vielen Jahren erfolgreich einge­setzt. Für Unternehmen mit überwiegend UV-Wiederho­lungsaufträgen entwickelte Folex die hoch quellresistente Folacoat Extreme. Fortan können Lackierformen je nach Auflagenhöhe 10 und mehr Male eingesetzt werden. Und auch bei höheren Auflagen, für die sicherheitshalber eine zweite Lackplatte vorbereitet wird, kann sich die Folacoat Extreme mitunter als die kostengünstigere Lackierplatte beweisen. Wichtig ist jedoch immer, dass eine Lackform nach dem Einsatz mit milden Waschmitteln gereinigt, da­nach vollständig getrocknet und abschließend flach hän­gend sauber gelagert wird. Eine Empfehlungsliste für UV-Reiniger senden wir Ihnen gerne zu.
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!