Please wait...
News / Echtheitstest mit Smartphone
30.06.2011  Wirtschaft
Echtheitstest mit Smartphone
Heidelberg hat zum Schutz vor Plagiaten die Technologie 1-Tag (sprich "One Tag") entwickelt. Endkunden können die Echtheit der Produkte per Smartphone prüfen.
Zum Schutz gegen Fälschung werden Produkte mit 1-Tag-Sicherheitsetiketten versehen. Sie bestehen aus einem aus Kupferfäden zufällig erstellten Muster sowie einem dazu gehörenden individuellen zweidimensionalen Quick-Response-Code (QR-Code). Die Kombination dieser beiden Bausteine auf dem Produkt selbst oder dessen Verpackung generiert für jedes einzelne Produkt eine eindeutige Identität. Mit einer speziell auf diese Technologie abgestimmten kostenlosen Mobilsoftware (App) können die gekennzeichneten Produkte per Smartphone vom Endverbraucher auf ihre Echtheit überprüft werden. Die Überprüfung des Produktes findet direkt auf dem Telefon des Endverbrauchers statt. Eine Verbindung vom Telefon zu einer Datenbank ist für die Überprüfung nicht notwendig. Die dazugehörenden Apps können Verbraucher aus dem Apple Store und dem Google Android Market kostenlos herunterladen. Die Lösung ist für Hersteller ab sofort verfügbar.

Das Funktionsprinzip von 1-Tag basiert auf der Kombination von physikalischen Zufallsprozessen und kryptografischen Signaturen. Der Begriff "kryptografische Signatur" bezeichnet Verfahren, mit denen die Urheberschaft von Daten nachgewiesen und geprüft werden kann. Zunächst wird aus dünnen Kupferfäden ein zufälliges Muster auf einem Etikett erzeugt. Dieses Muster wird mit einer Kamera ausgelesen und mit Hilfe eines kryptographischen, für jeden Hersteller individuellen Schlüssels in einen ebenfalls einmaligen Code umgewandelt. Durch die kryptografische Signatur sind Zufallsmuster, Code und Produktinformationen miteinander verbunden. Der Code wird neben dem Muster aus Kupferfäden mit Hilfe eines digitalen Drop-on-Demand-Inkjetsystems von Linoprint auf das Etikett gedruckt.

Hersteller von Markenartikeln können mit 1-Tag auch ihren Markennamen vor Missbrauch schützen, indem sie im Voraus festlegen, wieviele Artikel beispielsweise ein Verpackungsunternehmen mit der 1-Tag-Technologie kennzeichnen darf und welche Produktinformationen dabei codiert werden. Das so definierte Kontingent an Sicherheitsetiketten wird just-in-time hergestellt, indem eine entsprechende Anzahl von Rohetiketten vor Ort mit Signaturen versehen werden. Die Kontingentierung erfolgt über gesicherte Internet-Kommunikation und kann täglich neu und ohne Zeitverzug vorgenommen werden. Auf diese Weise gibt es keine überzähligen Sicherheitsetiketten, über deren Verbleib der Verpacker einen Nachweis liefern müsste. Übrige Rohetiketten können für den nächsten Auftrag aufbewahrt werden, ohne dass die Gefahr eines Missbrauchs besteht.

Endkunden brauchen zur Echtheitsüberprüfung ihr Smartphone sowie die frei verfügbare 1-Tag-App. Die Software scannt das Sicherheitsetikett und erkennt, ob der Inhalt des QR-Codes mit dem Muster der Kupferfäden auf dem daneben platzierten Feld übereinstimmt oder nicht. Ein Zugriff auf das mobile Datennetzwerk ist hierfür nicht erforderlich, so dass auch bei weltweitem Einsatz keine Kosten für die Überprüfung anfallen. Neben dem Ergebnis der Überprüfung zeigt die App die entsprechende Marke, den Produktnamen und die Packungsgröße an und kann den Endkunden mit produktspezifischen Zusatzinformationen versorgen. Beispielsweise lassen sich das Haltbarkeitsdatum oder eine Chargennummer im Code hinterlegen und parallel zur Echtheitsüberprüfung abrufen. Über Weblinks kann 1-TAG den Benutzer außerdem zur Produkt- oder Herstellerhomepage weiterleiten. In Vertriebszentren und Supermärkten kann die Überprüfung auch in die vorhandenen Logistiksysteme eingebunden werden. Die mitgelieferten Zusatzdaten lassen sich dabei auch für Logistikzwecke nutzen und ermöglichen die Anbindung an Warenwirtschaftssysteme. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!