CGS und Roland DG präsentieren auf der Interpack 2011 in Düsseldorf weitreichende Systemlösungen zur Herstellung farbverbindlicher Verpackungsproofs und -muster.
Dank der neusten Version des ORIS Color Tuner // Web lassen sich auf den Roland Inkjetdrucker/Schneidegeräten der VersaUV und der VersaCAMM VS Serie nun auch selbst komplexe Kontraktrasterproofs und Prototypen für den Verpackungsbereich automatisiert erzeugen. Erstmals werden auf der diesjährigen Messe auch Materialien gezeigt, die von CGS speziell für den Verpackungssektor entwickelt wurden. Hainburg (D) / Oevel (B), 10. Mai 2011 – CGS Publishing Technologies International, führender Hersteller von Farbmanagement Lösungen, Digitalproofsystemen und exklusiven Verbrauchsmaterialien und Roland DG Benelux, eine Tochtergesellschaft der Roland DG Corporation, einer der weltweit führenden Herstellern von großformatigen Inkjetdruckern sowie Druckern/Schneideplottern, gaben heute bekannt, dass auf dem Stand 08b/G77 von Roland DG wegweisende Gesamtlösungen für den Verpackungsdruck gezeigt werden, die sowohl Hardware, Farbmanagement und spezielle Materialien umfassen.
Dank den von Roland DG entwickelten Drucksystemen, insbesondere der VersaCAMM-VS Serie und einer speziell auf die Druck/Schneidesysteme abgestimmte Version der bekannten CGS Proof Anwendung ORIS Color Tuner // Web, gibt es für Betriebe im gesamten Spektrum der Verpackungsindustrie nun endlich eine Alternative zu den herkömmlichen Proofsystemen, die über Jahre hinaus den Markt dominiert haben.
"Seit Jahren warten Anwender im Bereich flexibler Verpackungen auf kostengünstige Lösungen, die die Herstellung farbverbindlicher Kontraktproofs entscheidend vereinfachen. Dabei sind die Anforderungen in diesem Bereich hochkomplex und bis dato mit den üblichen Inkjetsystemen nicht zu erfüllen. Durch die Verwendung von Eco-Solvent Tinten, die erstmals auch Weiß und Metallic umfassen, wurden gleich mehrere Anforderungen erfüllt. Im Gegensatz zum Akzidenz- oder Kartonagenbereich müssen Proofs auf produktionsnahen Materialien wie flexiblen Folien oder Metallfolien hergestellt werden. Dabei ist auch die Darstellung von unter- bzw. überdruckendem Weiß unabdingbar. Ferner lässt sich am Markt ein Trend zu immer mehr Verwendung von Metallicfarben verzeichnen, die bis dato im Proof gar nicht darstellbar waren. Darüber hinaus ist es in diesem Bereich auch nach wie vor üblich, generell gerasterte Proofs direkt von den finalen Belichterdaten herzustellen, erläutert Heiner Müller, Director Communications Business Development bei CGS. Peter Waelkens, New Business Development Manager bei Roland DG, hierzu: "Mit der Anwendung Roland VersaWorks, die im Bereich Großformatdruck führend ist, adressieren wir in der Hauptsache andere Marktsegmente als den Verpackungsdruck. CGS, als einer der führenden Anbieter für Prooflösungen, hat im engen Dialog mit Roland und namhaften Betrieben weltweit aus der Praxis heraus eine Lösung zur Ansteuerung unserer Druck- und Schneidesysteme geschaffen, die im gesamten Produktionsspektrum, vom Verpackungsdesign bis zur Druckformherstellung, optimal einsetzbar ist." CGS hat für diesen Bereich darüber hinaus eine Reihe von Substraten entwickelt, die speziell für die hohen Anforderungen in diesem Marktsegment ausgelegt sind.
Weitere Informationen über ORIS-Produkte finden Sie hierWeitere Informationen über Roland Produkte finden Sie unter www.rolanddg.com
Über CGSCGS Publishing Technologies International GmbH wurde 1985 gegründet und produziert Workflow und Color Management-Lösungen für die Druckvorstufe und gehört zu den weltweiten Marktführern im Bereich Proofing, Farbmanagement und Produktionssysteme für die grafische Industrie. Die in Hainburg bei Frankfurt ansässige Firma hat Niederlassungen u.a. in den USA, Japan, Hongkong, Frankreich, UK und Mexiko. Näheres finden Sie im Internet unter
www.cgs-oris.com.
Über Roland DGRoland DG Corporation ist weltweit einer der Marktführer auf dem Gebiet von Tintenstrahldruckern, integrierte Drucker/Schneideplotter, Fräs- und Graviergeräten, Schneideplottern, 3D-Scannern, eines Wachsmodelliergeräts für die Juwelenindustrie und von Fotoanschlagdruckern. Roland ist Pionier auf dem Gebiet der 'Print&Cut' Technologie und mit über 75.000 verkauften Systemen dieser Art der absolute Marktführer weltweit.* Außerdem liefert die Firma die notwendige Software und weitere Komponente, die die berufsmäßigen Anwendern eine Gesamtlösung bieten. Die Roland DG “Digital Value Engineering” (“DVE”) beruft sich auf die neueste digitale Technologie, damit unsere Geschäftsprozeduren immer weiterhin verbessert werden. Gemäß der DVE hat die Roland DG ihre konventionelle Produktion von einem digital gesteuerten System ersetzt, namens Digital Yatai. Die Roland Digital Yatai Produktionstechnologie gibt Anweisungen am Bildschirm, und bietet andere automatisierten Systeme, die es den individuellen Arbeiter ermöglichen, die Roland Tintenstrahldrucker und andere Produkte selbständig zu montieren, mit dem Ausschluss von menschlichem Versagen oder Fehlern. Die Roland DG ist ISO 14001:2004- und ISO 9001:2000-zertifiziert und bemüht sich bereits seit Jahren darum, ihre strengen Qualitätsansprüche mit einer maximalen Umweltverträglichkeit der Fertigungsprozesse und Produkte in Einklang zu bringen.
*Anzahl der installierten Systeme per 28. Februar 2010