Sprachförderung in der Praxis
Rund ein Dutzend Erzieherinnen und Lehrkräfte nahm vor kurzem am Workshop "Sprache spielend lernen" bei Heidelberg in Wiesloch-Walldorf teil. Der Workshop bildete den Auftakt zu einem Sprachförderungsprojekt, mit dem zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Kinder an Schrift und Sprache herangeführt werden sollen.
Nach der Begrüßung durch Werner Bader, Leiter Berufliche Bildung bei Heidelberg, und einer Einführung in das Thema durch Christian Efing, Sprachwissenschaftler an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, folgte ein Theorieteil, in dem wissenschaftliche Hintergründe dargelegt und diskutiert wurden. Im anschließenden Praxisteil wurden die theoretischen Grundlagen in Gruppenarbeit umgesetzt: Materialkunde und -erfahrungen sowie Druckexperimente lieferten weitere Projektideen und Konkretisierungen der Projektinhalte. Die Anregungen und Erfahrungen der Workshopteilnehmer konnten so direkt in das Projekthandbuch einfließen.
In einem zweiten Schritt wird das Projekt ab Mai 2011 in sechs Kindertagesstätten und -gärten sowie in Grundschulen umgesetzt. Optisch und inhaltlich begleitet wird es von handillustrierten Geschichten, die sich um Sprache, Kommunikation, Schrift und Drucken drehen. Die Kinder werden die Geschichten nachspielen und dabei mit Sprache, Zeichen und Schrift experimentieren, zum Beispiel Buchstaben austauschen, Wörter in Silben zerlegen oder Reime bilden. Gleichzeitig sind sie handwerklich und praktisch beim Drucken mit einer Handabzugspresse aktiv und lernen Materialien und Farben kennen. (kü)