Please wait...
News / Vortragsreihe Digi-Trends gestartet
06.04.2011  Wirtschaft
Vortragsreihe Digi-Trends gestartet
45 Teilnehmer folgten bei der Auftaktveranstaltung der neuen Reihe Digi-Trends, organisiert von der Interessengemeinschaft Digitaldruck, Digicom, und dem Verband Druck und Medien NRW in Lünen, den Vorträgen und der anschließenden Diskussions­runde.
Mit dem Vortrag "Variabler Datendruck – Vermarktung, Datenverarbeitung, Produkte" gab Katharina Matters vom Verband Druck und Medien NRW einen Einblick in den Trend der Individualisierung. Dabei arbeitete sie die Bedeutung der Infrastruktur und der großen Anforderungen an die Datensicherheit heraus.

Anhand einiger Beispiele verdeutlichte Peter Berger, Horizon, die Tücken und Besonderheiten bei der Weiterverarbeitung von Digitaldrucken. Durch die kleinen Auflagen und individualisierten Inhalten, kombiniert mit den technischen Eigenarten der verschiedenen Digitaldruckverfahren, werden spezielle Anforderungen an die Weiterverarbeitungsmaschinen gestellt. Darüber hinaus gilt es, die optimale Materialkombination von Kleber (beim Binden), Folie (beim Kaschieren) und Bedruckstoff unter Berücksichtigung des jeweiligen Druckverfahrens zu finden.

Iris Hagemann, Xerox, beschäftigte sich in ihrem Vortrag mit der Frage "Twitter, Facebook & Co. – Drucken wir in fünf Jahren noch?". Hagemann zeigte auf, wie sich die Kommunikation unter dem Einfluss des Internets und der elektronischen Medien wandelt. Die fortschreitende Personalisierung beziehungsweise Individualisierung werde sich auch auf die Druckprodukte übertragen, so Hagemann. Bertram Störch, Hewlett Packard, stellte in seinem Vortrag "Digitaldruck wird Mainstream" die Geschäftsfelder vor, in denen der Digitaldruck aktiv ist. Mit steigender Wertigkeit und sinkenden Stückkosten wird der Digitaldruck zunehmend eine Alternative zu den konventionellen Druckverfahren. Neben speziellen Beispielen für Produkte, die teilweise nur im Digitaldruck produziert werden können, zeigte der Referent die Vorteile einer Kombination von Digitaldruck und Web-to-Print- beziehungsweise Web-to-Business-Modellen auf.

Frank Dieckhoff, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Digicom, veranschaulichte in seinem Vortrag "Die Klimainitiative" die Möglichkeiten der Branche und stellte den Klimarechner des bvdm vor. Dabei wurde exemplarisch ein Auftrag einmal im Offsetdruck und einmal im Digitaldruck gerechnet und verglichen. Anhand der Resultate leitete Dieckhoff die Vor- und Nachteile beider Verfahren in Hinblick auf die Kohlendioxid-Bilanz ab. Neben den Einsparungspotenzialen zeigte er die Marketingmöglichkeiten auf und wies auf die verstärkte Nachfrage nach klimaneutral erzeugten Produkten hin.

Die nächste Veranstaltung der Reihe digi-Trends findet am 28.06.2011 beim Ver­band Druck und Medien Bayern e. V., Reichenbachstraße 1, 85737 Ismaning, statt. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!