Einstieg in den LFP-Druck
Seit Anfang des Jahres ist der Druckformenhersteller Stichnothe aus Hannover auch im großformatigen Digitaldruck aktiv. Geplant ist außerdem eine Veränderung des Firmensitzes.
Zur Kernkompetenz von Stichnothe Druckformen GmbH wurde in mehr als 50 Jahren die Anfertigung von Flexo-Druckformen für die Verpackungsmittelindustrie, insbesondere die Wellpappenbedruckung. Anette Melching, hat zusammen mit Joachim Nestaras die Geschäftsführung bei Stichnothe inne. Sie sagt: "Nach unserer Erfahrung ist die Produktionsplanung in den großen Druckereien in der Regel auf sehr hohe Auflagen ausgelegt, es ist schwierig, kleine oder Kleinstauflagen kosten- und kapazitätseffizient herstellen zu können. Aus diesem Sachverhalt ergab sich die Entscheidung, unseren Kunden auch in diesem Bereich unsere Zusammenarbeit anzubieten und sie zu unterstützen, keinesfalls als Wettbewerber, sondern als externer Partner". Gedruckt wird dem UV-Flachbett-Tintenstrahldrucker Durst Rho 750 HS. UV-beständige und VOC-freie Pigmentfarben ermöglichen sowohl Innen- als auch Außenanwendungen. Die Zusatzfarbe Weiß sowie der Einsatz von Effektlack vergrößern die Variationsbreite.
Unbeschichtete und beschichtete Materialien
Die Formatgrößen reichen von A3 bis zu einer maximalen Druckbreite von 2.050 Millimetern – die Drucklänge ist durch die Länge des Materials beschränkt. Neben allen gebräuchlichen Wellpappen bedruckt die Maschine beschichtete und unbeschichtete Materialien, auch strukturierte Oberflächen, wie zum Beispiel Hart- oder Weichschaumplatten, Aluminium, Acrylglas, Polycarbonat oder Verbundmaterialien wie Re-Board bis zu einer Stärke von 40 Millimetern.
Die vollautomatische Weiterverarbeitung erfolgt auf dem Kongsberg XP44 Auto von Esko Artwork mit einem maximalen Bogenformat von 2.050 x 3.600 Millimeter. Durch den direkten Zuschnitt auf CAD-Design-Grundlage entfallen die Kosten für Stanzwerkzeuge. Auf die jeweilige Anforderung abgestimmt, kommen Rill-, Schneide-, V- oder Spezialmesser zum Einsatz. Härtere Materialien werden mittels Fräsfunktion in Form gebracht.
"Verpackungen und POP-Displays können wir auch in sehr kleinen Auflagen profitabel drucken und endverarbeiten und Just-In-Time ausliefern. Durch unser präzises Color-Management, das wir optimal mit den kundenseitig erforderlichen Druckkennlinien abstimmen und alle Prüf- und Kontroll-Instanzen, die in unserem Hause fester Bestandteil des QM sind, können wir unseren Auftraggebern ein Höchstmaß an Qualität versprechen", führt Anette Melching aus.
Standortwechsel rückt näher
Die Vergrößerung der Geschäftsbereiche erfordert in naher Zukunft eine Veränderung des Firmensitzes. "Wir haben in Hannover-Vahrenheide viele erfolgreiche Jahre verbringen können, dafür sind wir sehr dankbar. Jetzt schauen wir mit Spannung auf unseren Umzug nach Sarstedt, an der Grenze zu Hannover, den wir in der ersten Jahreshälfte angehen werden. Für unsere Kunden bleibt alles beim Alten, mehr noch: Wir hoffen, durch den neuen Standort die Zusammenarbeit noch weiter verbessern zu können . Besonders stolz sind wir darüber, dass unsere Mitarbeiter diesen Schritt voll unterstützen und mit uns gemeinsam gehen wollen", sagt Anette Melching. Eine Open-House-Veranstaltung zur Einweihung der neuen Geschäftsräume ist bereits in Planung. (kü)