Konica Minolta ist Gründungsmitglied der Cloud-Printing-Allianz mit der ThinPrint-Division Cortado
Langenhagen, 9. März 2011
Mit der Beteiligung trägt Konica Minolta der Tatsache Rechnung, dass Smartphones, PDAs und Tablets immer mehr Business-Funktionen einnehmen. Ziel der Kooperation ist es, Smartphone- und Tablet-Nutzern mobiles Drucken auf nahezu jedem Drucker, jederzeit und an jedem Ort zu ermöglichen. Weitere Gründungspartner sind Brother, Dell, Funkwerk, Kyocera Mita und OKI.
„Wir kennen das selbst bei der Betreuung unserer Kunden durch unsere Servicemitarbeiter: Immer öfter entstehen Situationen, in denen zum Druck vorgesehene Daten zuerst auf einem Smartphone, PDA oder Tablet verfügbar sind. Zudem nehmen die Verbreitung und der Funktionsumfang von iPad, iPhone, BlackBerry, Android & Co. ständig zu. Auch die Funktion als Notebook-Ersatz im Business-Alltag ist auf dem Weg zu einem Massenmarkt. Dazu ist jedoch eine Druck-Option essenziell. Auch deshalb beteiligen wir uns an diesem Gemeinschaftsprojekt“, sagt Helge Dolgener, Leiter Produktmanagement Office Products bei Konica Minolta Business Solutions Deutschland. Auch stelle die Allianz zwischen Konica Minolta und Cortado, der Mobile Division der ThinPrint AG, weltweit sicher, dass neue Konica-Minolta Systeme überall, schnell und reibungslos nutzbar seien.
Möglich wird das Drucken von Dokumenten direkt von Smartphones und Tablets auf allen Druckern, die für das mobile Gerät per WLAN oder Bluetooth erreichbar sind, durch die kostenlose App „Cortado Workplace“. Sie ist die einzige Cloud-Printing-Lösung, die unabhängig von mobilem Gerät, Drucker, Dateityp oder eingeschalteten PC funktioniert.
„Damit setzen wir neue Maßstäbe im mobilen Drucken. Vertriebsmitarbeiter können jetzt beispielsweise per Cortado App- Smartphone auf ihr Unternehmenslaufwerk zugreifen. Die abgerufenen Dateien drucken sie einfach auf einem verfügbaren MFP im nächsten Hotspot“, erläutert Dolgener einen praktischen Nutzen.
Neben den Druckerherstellern steht die Allianz zusätzlich WLAN-Router-Produzenten, Hotspot-Providern, Software-Entwicklern und Mobilfunkbetreibern offen.
Detaillierte Informationen zu Konica Minolta erhalten Sie unter:
http://www.konicaminolta.de/business
Über Konica Minolta Business Solutions DeutschlandDie Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH ist ein führender Anbieter von Komplettlösungen für den unternehmensweiten Druckworkflow im B2B-Bereich. Als Projekt- und Lösungsexperte bietet das Unternehmen aus Langenhagen bei Hannover Gesamtpakete, die aus Beratung, Hard- und Softwarelösungen, Dienstleistungen sowie Service und Support bestehen. Die Hardwarelösungen umfassen Farb- und S/W-Multifunktionssysteme, -Laserdrucker sowie -All-in-Ones. Mit Optimized Print Services eröffnet Konica Minolta 2010 ein neues strategisches Geschäftsfeld und setzt im Bereich der Managed Print Services neue Standards. Sechs Jahre nach Markteintritt in den digitalen Produktionsdruck ist das Unternehmen unter den Top-3 des digitalen Production Printing-Business.
Kundennähe und professionelles Projektmanagement garantiert Konica Minolta Deutschland über den direkten und indirekten Vertriebskanal. Der Bereich Direct Sales besitzt fünf zielgruppenspezifische Kundensparten mit rund 330 Mitarbeitern sowie 90 Consulting und Support Specialists an deutschlandweit 26 Standorten. Hinzu kommen über 500 qualifizierte Servicetechniker sowie ein zentrales Experten-Team. Rund 300 Konica Minolta Fachhändler und Systemhäuser bilden den Bereich Indirect Sales.
Die Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH ist eine 100% Tochter der Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH. Den Hauptsitz in Langenhagen leiten die beiden Geschäftsführer Hideki Okamura (President Konica Minolta Business Solutions Europa) und Günther Schnitzler (President Konica Minolta Business Solutions Deutschland). Die Europa-Zentrale ist eine 100% Tochter der Konica Minolta Business Technologies Inc. mit Sitz in Tokio, Japan. Mit rund 27.200 Mitarbeitern weltweit erzielte Konica Minolta Business Technologies im Geschäftsjahr 2009/2010 einen Nettoumsatz von über 4,8 Milliarden Euro.