Please wait...
News / Ein Blick in die Zukunft der Branche
28.04.2017  Wirtschaft
Ein Blick in die Zukunft der Branche
Die Print Media Academy veranstaltet am 13. April 2011 ein Marktforum zum Thema "Neue Druckanwendungen für innovative Druckprodukte". Experten der Technischen Universität Darmstadt, von Heidelberg und aus der Druck-Praxis geben Denkanstöße und zeigen an Beispielen, welche Veredelungstechnologien entwickelt und zukünftig eingesetzt werden können.
Dabei werden unter anwendungstechnischen Gesichtspunkten sowohl neue visuelle Lackeffekte, optische Spezialeffekte im 3-D Bereich als auch elektrische Merkmale vorgestellt. Weitere Anwendungen sind auch außerhalb der Printmedien-Industrie möglich; dies betrifft besonders das Gebiet der organischen Elektronik. Das Marktforum richtet sich an Akzidenz- und Verpackungsdruckereien sowie an Marketing-Experten und Drucksacheneinkäufer.

Die Teilnehmer des Marktforums erfahren, welche Ergebnisse die gemeinsame Forschungsplattform von der TU Darmstadt und Heidelberg hervorgebracht hat. Die Zusammenarbeit wurde bis 2012 verlängert. Welche visuellen Effekte und Anwendungen im Spannungsfeld zwischen Printapplikationen von heute und den Druckanwendungen der organischen Elektronik von morgen entwickelt werden können, beschreibt Edgar Dörsam, Leiter des Instituts für Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD) an der TU Darmstadt.

Erste Anwendungsbeispiele zeigt Martin Schmitt-Lewen, Leiter der Abteilung Zukunftstechnologien im Bereich Forschung und Entwicklung bei Heidelberg. Beispiele sind etwa Möglichkeiten im Bereich von Veredelungstechnologien durch neue Lackeffekte mit Strukturlacken. Die Umsetzung in die Praxis wird in dem Vortrag von Günter Thomas vom GT Trendhouse 42 GmbH in Gelsenkirchen erläutert.

Das Marktforum findet von 16 bis 20 Uhr statt und bietet neben den Vorträgen Zeit für Diskussionen mit den Referenten. Optional wird ab 14 Uhr eine Besichtigung der neuen Reinraumlabore in der Nähe der PMA angeboten. Dort wurde vor kurzem eine Forschungsplattform eingeweiht, in der mehr als 50 Forscher verschiedener Universitäten und Institutionen an Zukunftsprojekten arbeiten. Die Teilnahmegebühr für das Marktforum beträgt 290 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!